Klimageschichte
-
Was der älteste Eiskern der Welt über unsere Klimazukunft verrät
Am Alfred-Wegener-Institut wird derzeit der älteste je geborgene Eiskern der Erde analysiert – über 1,2 Millionen Jahre alt. Das Eis aus der Antarktis enthält Luftblasen, die direkte Rückschlüsse auf vergangene Klimazyklen erlauben. Die Forscher:innen wollen so ein zentrales Rätsel der Klimageschichte lösen.
-
Mit historischen Luftaufnahmen aus der Antarktis den Meeresspiegel-Anstieg besser verstehen
Mit Hilfe jahrzehntealter Luftbilder aus der Antarktis rekonstruieren Forschende die Dynamik von Eisschelfen und erhalten neue Hinweise auf den Meeresspiegelanstieg. Die Studie aus Kopenhagen liefert ein präziseres Bild der Bedrohung – und zeigt, dass der Prozess langsamer, aber schwerer umkehrbar ist als gedacht.
-
Von der ersten Fackel zur Klimakrise
Bereits vor über 50.000 Jahren setzten Menschen Feuer gezielt ein – mit weitreichenden Folgen für Landschaft, Klima und Kohlenstoffkreislauf. Eine neue Studie zeigt: Der Mensch begann weit früher als gedacht, als geologischer Einflussfaktor zu wirken. Eine Erkenntnis mit Brisanz für die Gegenwart.
-
Kosmischer Klimaschock
Supernovae senden energiereiche Strahlung aus, die das Erdklima massiv beeinflussen kann – so das Ergebnis einer neuen Studie des Geologen Robert Brakenridge. Durch dünner werdende Ozonschichten und veränderte Treibhausgase könnten vergangene Sternenexplosionen abrupten Klimawandel ausgelöst haben. Und auch in Zukunft wäre das möglich.
-
Monsun als Klimagedächtnis
Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt, dass die Atmosphäre ein Gedächtnis haben kann. Dieses beeinflusst den Monsunregen entscheidend und könnte durch Luftverschmutzung oder Klimaerwärmung gestört werden – mit weitreichenden Folgen für Milliarden von Menschen.
-
Als die Wüste noch grün war: Das verborgene Klimaarchiv Saudi Arabiens
Ein verborgenes Klimaarchiv in Tropfsteinhöhlen enthüllt: Die Arabische Halbinsel war über Millionen Jahre hinweg immer wieder feucht und lebensfreundlich – mit Folgen für die Geschichte von Mensch und Tier.