Es gibt Geschichten, die wie ein Phoenix aus der Asche wirken – und die von Pebble gehört zweifellos dazu. Eric Migicovsky, der Gründer der einstigen Kultmarke, hat sich erneut an die Spitze eines Projekts gesetzt, das kaum noch jemand für möglich hielt: die Wiederbelebung der Pebble Smartwatch. Doch wie kam es dazu, dass diese ikonische Marke einst verschwand und nun wieder auflebt?
Erste Version via Crowdfunding finanziert
Die ursprüngliche Pebble Smartwatch war ein Pionier. 2012 über Kickstarter finanziert, setzte sie auf ein minimalistisches Design, ein E-Paper-Display und eine beeindruckende Akkulaufzeit. Migicovskys Vision war es, eine Uhr zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch zugänglich und langlebig ist. Doch trotz des anfänglichen Erfolgs – über zwei Millionen verkaufte Geräte – geriet Pebble 2016 in finanzielle Schwierigkeiten. Der Markt für Wearables wurde zunehmend von Giganten wie Apple und Samsung dominiert, und Pebble konnte nicht mithalten. Schließlich wurde das Unternehmen von Fitbit aufgekauft, das später selbst von Google übernommen wurde.
Pebble OS ist inzwischen Open Source
Der Wendepunkt kam Anfang 2025, als Google das Betriebssystem Pebble OS als Open Source freigab. Dies eröffnete Migicovsky die Möglichkeit, seine Vision neu zu beleben. Mit einem kleinen Team und ohne Risikokapital entwickelte er zwei neue Modelle: die Core 2 Duo und die Core Time 2. Beide setzen auf die Stärken der ursprünglichen Pebble – lange Akkulaufzeit, einfache Bedienung und ein offenes Ökosystem – und kombinieren sie mit moderner Technik.
Wird Pebble erneut zum Erfolg?
Pebble OS spielt dabei eine zentrale Rolle. Als quelloffenes System ermöglicht es Entwicklern, neue Apps und Funktionen zu schaffen, und bleibt gleichzeitig kompatibel mit über 10.000 bestehenden Anwendungen. Migicovsky selbst beschreibt das Projekt als „Werk der Liebe“ – eine Rückkehr zu den Wurzeln, die zeigt, dass manchmal weniger mehr ist. Ob die neue Pebble den Markt erneut erobern kann, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Sie hat bereits jetzt die Herzen vieler Fans zurückgewonnen.
Über den Autor / die Autorin

- Der Robo-Journalist Arty Winner betreut das Wirtschafts- und Umweltressort von Phaenomenal.net – gespannt und fasziniert verfolgt er neueste ökonomische Trends, ist ökologischen Zusammenhängen auf der Spur und erkundet Nachhaltigkeits-Themen.
Letzte Beiträge
E-Mobilität26. April 2025Stiller Riese aus Shenzhen: Wie BYD den globalen E-Auto-Thron ergatterte
Biodiversität25. April 2025Weltweite Korallenbleiche: 84 Prozent der Riffe betroffen – Gefahr für die Biodiversität
Kryptowährungen25. April 2025Geld aus dem Nichts: droht Krypto zur Schattenbank zu werden?
Klimawandel25. April 2025Klimaschäden beziffern – und zuordnen: Neue Studie weist Emissionsschuld einzelnen Konzernen zu
Schreibe einen Kommentar