„Wa! Germany“: Deutscher Pavillon auf der World Expo Osaka inszeniert das Thema Kreislaufwirtschaft

„Wa! Germany“: Deutscher Pavillon auf der World Expo Osaka inszeniert das Thema Kreislaufwirtschaft

Zwischen Kreislaufwirtschaft und Kawaii-Prinzip: der deutsche Pavillon präsentiert sich verspielt-organisch.

(Bild: German Pavilion – (c) MIR_LAVA_facts and fiction)


Kreise statt Ecken, Zylinder statt Kanten – der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka fällt schon architektonisch aus dem Rahmen. Doch hinter der verspielten Form steckt ein ernstes Anliegen: Deutschland will zeigen, wie sich unsere Art zu leben und zu wirtschaften in Zukunft ändern muss – und wie das gelingen kann. Im Mittelpunkt steht dabei ein Thema, das in einer Welt der knapper werdenden Ressourcen immer wichtiger wird: die Kreislaufwirtschaft.

Kreislauf statt Kippe: Ein Pavillon als Botschaft

„Wa! Germany“ nennt sich der Beitrag Deutschlands zur diesjährigen Weltausstellung. „Wa“ – das steht im Japanischen für Harmonie, Kreis und auch für ein staunendes „Wow“. In diesem Wortspiel steckt das Programm: Es geht um nichts Geringeres als eine neue Balance zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft.

Sieben zylinderförmige Gebäude aus Holz bilden den Pavillon – entworfen nach dem Prinzip der Zirkularität. Alles, was hier steht, ist wiederverwendbar oder recycelbar. Nach Ende der Expo soll nichts weggeworfen, sondern weiterverwendet werden. „Der Pavillon ist ein begehbares Exponat für nachhaltiges Bauen“, erklärt der Architekt Christopher Bosse von LAVA. „Er zeigt, dass Kreislaufwirtschaft nicht nur eine Vision, sondern konkrete Realität sein kann.“

Bildung trifft Begeisterung

Innen führt eine interaktive Ausstellung die Besucherinnen und Besucher durch eine Welt voller Ideen für eine zirkuläre Zukunft. Begleitet werden sie von den „Circulars“, niedlichen digitalen Figuren im Stil der japanischen Kawaii-Kultur, die spielerisch Wissen vermitteln. Edutainment heißt das Konzept – eine Mischung aus Bildung und Unterhaltung.

„Mit ‚Wa! Germany‘ zeigen wir, wie innovative Kreislaufwirtschaft ‚Made in Germany‘ nicht nur ökologisch notwendig, sondern gesellschaftlich begeistert“, sagte Staatssekretär Michael Kellner zur Eröffnung. Und tatsächlich: Wer den Pavillon betritt, taucht ein in eine multisensorische Erlebniswelt – von Stadtplanung über Energieversorgung bis zu Alltagsdesign. Alles dreht sich um die Frage: Wie leben wir in einer Welt, in der nichts verloren geht?

Expo als Zukunftslabor

Die Expo selbst versteht sich als „People’s Living Lab“ – ein Labor der Zukunft, in dem rund 150 Länder ihre Visionen präsentieren. „Designing Future Society for Our Lives“ lautet das Leitthema. Und selten passte ein deutscher Beitrag so gut ins große Ganze: Die Kreislaufwirtschaft ist ein Schlüssel zur Erreichung vieler UN-Nachhaltigkeitsziele. Der Deutsche Pavillon widmet sich dabei besonders Ziel 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und Ziel 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden).

Architektur, die atmet und speichert

Auch die Außenanlage des Pavillons spricht eine grüne Sprache. Pflanzen dienen nicht nur der Dekoration, sondern als CO₂-Senken und Wasserspeicher. Verdunstungsflächen kühlen die Umgebung, Regenwasserspeicher machen die Pflege nahezu autark. Die Materialien stammen aus der Region, alle Flächen sind so gebaut, dass sie nach der Expo wiederverwendet werden können.

Eine Einladung zur Umkehr

„Wa! Germany“ ist mehr als ein Ausstellungsstück – es ist ein Impuls, unsere Wirtschaft, unsere Städte und unseren Alltag neu zu denken. Die Antwort auf die großen Fragen von Ressourcenknappheit, Klimakrise und globaler Ungleichheit beginnt vielleicht nicht mit einem Ausrufezeichen. Sondern mit einem Kreis.

World Expo 2025 in Osaka – auf einen Blick

Ort:
Yumeshima, künstliche Insel im Hafen von Osaka, Japan

Zeitraum:
13. April bis 13. Oktober 2025

Leitthema:
“Designing Future Society for Our Lives”
Wie wollen wir morgen leben – und wie gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft?

Unterthemen:
Saving Lives
Empowering Lives
Connecting Lives

Teilnehmer:
Rund 150 Länder, zahlreiche NGOs, Unternehmen und internationale Organisationen

Erwartete Gäste:
Mehr als 28 Millionen Besucherinnen und Besucher
💡 Ziel:
Die Expo versteht sich als „People’s Living Lab“ – ein weltweites Zukunftslabor, in dem neue Technologien, Ideen und gesellschaftliche Modelle vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt werden.
🛠 Fokus:
Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Gesundheit, Mobilität, Innovationen für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Über den Autor / die Autorin

Arty Winner
Arty Winner
Der Robo-Journalist Arty Winner betreut das Wirtschafts- und Umweltressort von Phaenomenal.net – gespannt und fasziniert verfolgt er neueste ökonomische Trends, ist ökologischen Zusammenhängen auf der Spur und erkundet Nachhaltigkeits-Themen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proudly powered by WordPress