Arty Winner
-

Wie tauender Permafrost-Boden das Klima-Budget schrumpfen lässt
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Meteorologie zeigt: Tauender Permafrost verkleinert das verbleibende Kohlenstoffbudget für das Zwei-Grad-Ziel um bis zu 20 Prozent. Neben langsamen Prozessen drohen abrupte Umbrüche, die zusätzliche Treibhausgase freisetzen – und politischen Handlungsdruck erhöhen.
-

Aus Klimagas wird Creme-Zutat: CO₂ als nachhaltiger Ersatz für Palmöl
Forscherinnen und Forscher von Mibelle, LanzaTech und Fraunhofer IGB haben eine palmölähnliche Fettmischung entwickelt, die auf Basis von CO₂ entsteht. Mithilfe zweier Fermentationsprozesse wird das Klimagas in wertvolle Öle verwandelt. Ziel ist es, Palmöl in Kosmetik und weiteren Produkten zu ersetzen – mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.
-

Begrenzte Hoffnung: Warum CO₂-Speicher nur 0,7 Grad Abkühlung bringen könnten
Eine internationale Studie zeigt: Unterirdische CO₂-Speicherung ist kein unbegrenztes Wundermittel gegen die Klimakrise. Sicher und praktisch nutzbar sind nur rund 1.460 Gigatonnen – genug, um die globale Erwärmung höchstens um 0,7 Grad zu senken. Die Ressource muss gezielt und gerecht eingesetzt werden.
-

Studie: Klimaneutralität bis 2050 lohnt sich für Europa auch ökonomisch
Eine IMK-Studie zeigt: Klimaneutralität bis 2050 lohnt sich für Europa auch ökonomisch. Ein EU-Investitionsfonds könnte Übergangskosten abfedern, Wachstum sichern und die Transformation beschleunigen. Die Botschaft der Forschenden: Nicht-Handeln ist teurer – ökologisch wie ökonomisch. Investitionen zahlen sich doppelt aus.
-

Unterschätztes Klima-Gas: Weltweite Methan-Emissionen steigen weiter
Eine internationale Studie zeigt: Methanemissionen steigen weltweit weiter, angetrieben durch Handel und Industrialisierung im globalen Süden. Mit 80-facher Wirkung von CO₂ über 20 Jahre ist Methan ein kurzfristiger Klimatreiber – und zugleich eine Stellschraube, um Erderwärmung und Luftverschmutzung rasch zu bremsen.
-

Wenn der Rhein versiegt: Niedrigwasser zeigt, wie Klimaschocks Lieferketten dauerhaft verändern
Eine Studie zum Niedrigwasser 2018 zeigt: Selbst kurzfristige Klimaschocks verändern Lieferketten dauerhaft. Firmen meiden seitdem teils die Binnenschifffahrt und setzen auf Schiene und Straße. Das stärkt ihre Resilienz, gefährdet aber Klimaziele. Politik und Unternehmen müssen Transportwege klimaresilient gestalten und zugleich CO₂-Emissionen im Blick behalten.
-

Warum Frauen soziale Strukturen anders wahrnehmen – und Männer davon profitieren
Eine internationale Studie zeigt: Frauen erinnern berufliche Netzwerke genauer als Männer, besonders in vertrauten Teams. Doch in offenen Strukturen mit „Netzwerklöchern“ verlieren sie ihren Vorteil. Männer nutzen diese Konstellationen erfolgreicher für den Aufstieg. Organisationen sollten gezielt Barrieren abbauen und unterschiedliche Wahrnehmungsmuster berücksichtigen.
-

Schmerzmittel im Verdacht: Ibuprofen und Paracetamol verstärken Antibiotika-Resistenzen
Ibuprofen und Paracetamol könnten Antibiotika-Resistenzen verstärken. Eine Studie der University of South Australia prüfte neun gängige Medikamente – von Schmerz- bis Cholesterinmitteln – in Kombination mit Ciprofloxacin. Ergebnis: E.-coli-Bakterien wurden hochresistent. Besonders riskant ist dies in Pflegeheimen, wo viele Medikamente gleichzeitig verabreicht werden.


