H.O. Wireless
-

Leihhirn mit Nebenwirkungen
Eine neue Studie zeigt: Wer beim Schreiben regelmäßig auf ChatGPT setzt, spart zwar kurzfristig Zeit – doch zahlt womöglich langfristig mit abnehmender kognitiver Kompetenz. EEG-Daten belegen: Die Hirnaktivität sinkt messbar. Das Konzept der „kognitiven Schulden“ könnte Bildungssysteme vor neue Herausforderungen stellen.
-

Von der ersten Fackel zur Klimakrise
Bereits vor über 50.000 Jahren setzten Menschen Feuer gezielt ein – mit weitreichenden Folgen für Landschaft, Klima und Kohlenstoffkreislauf. Eine neue Studie zeigt: Der Mensch begann weit früher als gedacht, als geologischer Einflussfaktor zu wirken. Eine Erkenntnis mit Brisanz für die Gegenwart.
-

Mensch-KI-Teams stellen die besten medizinischen Diagnosen
Eine neue Studie zeigt: Mensch-KI-Kollektive stellen deutlich bessere medizinische Diagnosen als ärztliche Fachkräfte oder KI-Systeme allein. Die Kombination aus menschlicher Intuition und maschineller Rechenleistung führt zu höherer Genauigkeit – weil beide unterschiedliche Fehler machen und sich dadurch gegenseitig korrigieren.
-

Überschätzes „Ich würde doch nie …“
Eine neue Studie zeigt: Die meisten Menschen glauben, sie würden moralisch fragwürdigen Befehlen eher widerstehen als andere. Doch genau das macht sie anfällig für Manipulation. Forscher um Philip Mazzocco warnen: Wer sich für immun hält, unterschätzt die Macht sozialer Einflüsse – und sich selbst.
-

Vorbild Oktopus: Robotische Haut mit Farbwechsel-Fähigkeit
Forschende der University of Nebraska entwickeln synthetische „Haut“, die sich wie die von Tintenfischen verfärben kann. Inspiriert von der Natur soll sie in weichen Robotern, tragbaren Sensoren und flexiblen Displays eingesetzt werden – als vielseitiges Bindeglied zwischen Mensch, Maschine und Umwelt.
-

Regenwürmer gegen Darwin
Ein Forschungsteam um Rosa Fernández hat entdeckt, dass Regenwürmer beim Übergang vom Meer aufs Land ihr Genom radikal umgebaut haben – plötzlich und massiv. Der Befund stellt die klassische Evolutionslehre infrage und gibt der Theorie des „Punctuated Equilibrium“ neuen Auftrieb.
-

Pilze als Baustoff der Zukunft
Forschende der Binghamton University untersuchen die Zellstruktur von Pilzen, um bessere Baustoffe zu entwickeln. Die filigranen Hyphen-Netzwerke könnten der Schlüssel sein, um robuste, ressourcenschonende Baustoffe zu designen – etwa für Luftfahrt oder Architektur. Künstliche Intelligenz soll dabei die Strukturen vorhersagen.
-

LGBTQ-freundliche Unternehmen sind messbar innovativer
Eine neue Studie zeigt: US-Firmen mit LGBTQ-freundlichen Richtlinien entwickeln mehr und bessere Patente. Der Zusammenhang bleibt auch bei politischen Unterschieden bestehen. Inklusion fördert messbar Innovation – und sollte als strategischer Wirtschaftsfaktor ernst genommen werden, nicht nur als gesellschaftliches Bekenntnis.
-

Klang der Großstadt
Menschen in Städten hören vielfältiger und individueller Musik als Landbewohner:innen. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Der urbane Alltag erweitert den musikalischen Horizont – unabhängig von Alter oder Einkommen. Kulturpolitische Förderung in ländlichen Räumen könnte diese Vielfalt stärken.
-

Passive Verdunstung kühlt heiße Server
Ein Team der University of California San Diego hat eine energiearme Kühltechnologie entwickelt, die auf einer speziellen Fasermembran basiert. Die passive Verdunstungstechnik könnte den enormen Energiebedarf von Rechenzentren senken und bietet eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Kühlmethoden wie Lüftern oder Flüssigkeitspumpen.
