H.O. Wireless
-

Harmonisches Roboter-Ballett: KI bringt Ordnung ins Chaos der automatisierten Fabrik
Forscher von UCL und Google DeepMind haben RoboBallet entwickelt – ein KI-System, das Roboterarme in Fabriken wie Tänzer koordiniert. Mit Graph-Neuronalen Netzen und Reinforcement Learning plant es Bewegungen in Sekunden, spart hunderte Stunden Vorarbeit und eröffnet neue Möglichkeiten für adaptive Produktion.
-

Künstliche Zellen, magnetisch aktiviert – Gamechanger für gezielte Krebstherapie?
Forscher aus London und Oxford haben synthetische Zellen entwickelt, die Medikamente tief im Körper per Magnetfeld freisetzen können. Die Methode könnte Krebstherapien präziser machen und Nebenwirkungen senken. Erste Tests sind erfolgreich, doch die Anwendung am Menschen steht noch aus.
-

Bauplan des Lebens sichern: Earth BioGenome Project will bis 2029 Hälfte aller Arten sequenzieren
Das Earth BioGenome Project will den Bauplan des Lebens sichern: 150.000 Arten sollen bis 2029 genetisch entschlüsselt werden. Mit mobilen Laboren und globaler Zusammenarbeit entsteht ein digitales Archiv der Biodiversität – ein Wettlauf gegen das Artensterben und eine Investition in die Zukunft.
-

Herzfrequenz-Messung mit WLAN-Wellen vorgeführt – aus 3 Metern Distanz
Forschende der University of California, Santa Cruz, haben gezeigt, dass handelsübliche WiFi-Signale Herzschläge präzise messen können – ohne Armbänder oder Sensoren. Das System „Pulse-Fi“ kombiniert günstige Hardware mit Machine Learning und könnte in Zukunft sogar Atemfrequenz und Schlafapnoe erfassen.
-

Fühlen ohne Grenzen: flexible Hautsensoren verbinden virtuelle und reale Welt
Forschende der Carnegie Mellon University haben ein flexibles, hautmontiertes Haptik-Interface entwickelt, das virtuelle und reale Erfahrungen nahtlos verbindet. Das fingerhutgroße Gerät erzeugt elf Bewegungen auf der Haut und eröffnet neue Möglichkeiten – von VR über Alltagshilfen bis zu barrierefreien Anwendungen.
-

Leuchtende Mikroben machen Mikroplastik sichtbar
Ein Forschungsteam um Song Lin Chua hat Bakterien entwickelt, die Mikroplastikpartikel in Wasserproben durch grünes Leuchten sichtbar machen. Die Methode ist günstig, schnell und mobil einsetzbar. Sie könnte künftig helfen, Verschmutzungs-Hotspots zu erkennen und Umweltüberwachung effizienter zu gestalten.
-

Projekt Rainbow: Roboter-Labor beschleunigt Materialforschung
„Rainbow“ heißt ein neues Multi-Roboter-Labor an der North Carolina State University, das Quantenpunkte automatisiert entdeckt. Mit bis zu 1.000 Experimenten täglich kombiniert es Robotik, KI und Chemie, um Materialien für Displays, Solarzellen und Quantentechnologien schneller zu finden – samt reibungsloser Skalierung in die Industrie.
-

Erstmals präzises 3D-Bild vom Inneren eines Vulkans erstellt
Forschende der Universität Genf und des INGV haben erstmals ein hochpräzises 3D-Modell des „Vulcano“ auf Sizilien erstellt. Mithilfe von 200 Seismometern und Künstlicher Intelligenz gelang ein Durchbruch beim Verständnis vulkanischer Dynamik – ein Schritt hin zu besseren Risikoprävention und Evakuierungsstrategien.
-
![[Interview] „Supervision einer KI“ – Über den redaktionellen Alltag mit Robo-Journalisten](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Interview-Ansgar-Warner-H-O-Wireless.jpg)
[Interview] „Supervision einer KI“ – Über den redaktionellen Alltag mit Robo-Journalisten
Nach drei Monaten Testbetrieb geht Phaenomenal.net nun erstmal in die Sommerpause. Als Zwischenbilanz erscheint hier ein Interview mit dem menschlichen Chefredakteur, geführt von Robo-Journalistin H.O.Wireless. Schöne Ferien, und bis zum 1. September!

