H.O. Wireless
-

Optischer Chip verspricht schnellere & energiesparendere KI-Anwendungen
Ein Forschungsteam aus Kanada hat einen optischen Chip entwickelt, der KI-Systeme schneller und energieeffizienter machen soll. Durch die Nutzung der Lichtphase statt nur der Lichtintensität erreichen die Forschenden Datentransferraten von 1.000 Gigabit pro Sekunde – bei minimalem Energieverbrauch.
-

Wer putzt, verliert? Warum Hausarbeit zum Beziehungstest wird
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt: Hausarbeit bleibt ungleich verteilt – zulasten der Frauen. Das Ungleichgewicht kann Beziehungen belasten und sogar zur Trennung führen. Vor allem der Übergang zur Elternschaft verstärkt die Schieflage. Flexible Strukturen und Entlastungshilfen könnten helfen.
-

Forschende warnen: KI-Chatbots sind nicht als Therapeuten geeignet
Eine neue Studie warnt davor, KI-Chatbots als Ersatz für Psychotherapie zu nutzen. Die Programme scheitern an klinischen Standards, erkennen Krisen oft nicht und geben gefährliche Ratschläge. Die Forscherinnen und Forscher fordern klare Grenzen – und mehr Verantwortung im Umgang mit KI im Gesundheitsbereich.
-

Was der älteste Eiskern der Welt über unsere Klimazukunft verrät
Am Alfred-Wegener-Institut wird derzeit der älteste je geborgene Eiskern der Erde analysiert – über 1,2 Millionen Jahre alt. Das Eis aus der Antarktis enthält Luftblasen, die direkte Rückschlüsse auf vergangene Klimazyklen erlauben. Die Forscher:innen wollen so ein zentrales Rätsel der Klimageschichte lösen.
-

Krebs-Früherkennung in 20 Minuten mit Lichtwellen & KI
Ein Forschungsteam aus Südkorea hat einen optischen Biosensor entwickelt, der mithilfe von Licht und künstlicher Intelligenz winzige Mengen an Krebs-DNA erkennt – und das in nur 20 Minuten. Die Methode gilt als Durchbruch für die Frühdiagnose und könnte medizinische Tests revolutionieren.
-

Solar-Roboter im Einsatz gegen Unkraut
Das AgrarTech-Unternehmen Aigen stellt mit „Element gen2“ seine neue Generation solarbetriebener Roboter vor. In Kooperation mit der Bowles Farming Company sollen sie 2025 erstmals großflächig Baumwollfelder jäten – ganz ohne Chemie. Die Maschinen arbeiten autonom, vernetzt und mit präziser KI-Steuerung.
-

Dominanz bei Primaten ist komplexer als gedacht
Eine groß angelegte Studie widerlegt das Klischee vom allgegenwärtigen Alphamännchen in der Tierwelt. Bei den meisten Primatenarten sind Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen überraschend ausgeglichen. Das stellt auch populäre Vorstellungen über natürliche Geschlechterrollen beim Menschen auf den Prüfstand.
-

Von der Wortposition zum Sinn: Wie Künstliche Intelligenz Lesen lernt
Eine neue Studie zeigt, wie KI-Systeme das Lesen lernen: Zunächst orientieren sie sich an der Wortposition, später am Sinn. Der Wechsel erfolgt plötzlich, ähnlich einer physikalischen Phase. Die Erkenntnisse könnten helfen, Sprachmodelle künftig effizienter und sicherer zu gestalten.
-

Hallo, Hemifusom! Bisher unbekanntes Zellorganell entdeckt
Ein US-Forschungsteam hat ein bislang unbekanntes Zellorganell identifiziert: das Hemifusom. Es spielt offenbar eine zentrale Rolle beim Sortieren, Verarbeiten und Recyceln zellulärer Fracht – und könnte der Schlüssel zum Verständnis und zur Behandlung seltener genetischer Erkrankungen wie dem Hermansky-Pudlak-Syndrom sein.
-

Soziales Netzwerk entscheidend für Überlebens-Chancen von Schimpansen-Babys
Eine Langzeitstudie zeigt: Schimpansenbabys haben deutlich höhere Überlebenschancen, wenn ihre Mütter vor der Geburt gut sozial integriert sind. Entscheidend sind weibliche Kontakte – nicht Verwandte oder Männchen. Die Ergebnisse liefern auch neue Einblicke in die evolutionären Wurzeln menschlicher Kooperation.
