OpenAI-Gründer Sam Altman sieht die Menschheit bereits sanft in die Singularität hinübergleiten. Einstweilen hat er mit ChatGPT zumindest schon einmal die Light-Version der Superintelligenz vorgelegt. Doch wer ist der Mensch, der hinter dieser Entwicklung steckt? Keach Hageys Biografie bietet wichtige Anhaltspunkte. (Bild: Coverdetail/Norton)
Zu diesem Beitrag gibt es einen Podcast.
Als ChatGPT im November 2022 online ging, schien für viele ein neues Zeitalter angebrochen zu sein. Plötzlich konnte man mit einer Maschine sprechen – und sie verstand einen. Was wie ein kollektiver Moment der Zukunft wirkte, war in Wirklichkeit das Ergebnis jahrelanger Arbeit, strategischer Allianzen und eines Mannes mit außergewöhnlichem Sendungsbewusstsein: Sam Altman. Die Wall-Street-Journal-Reporterin Keach Hagey legt nun mit The Optimist die erste große Biografie über diesen Architekten der KI-Wende vor. Es ist das Porträt eines Menschen, der zugleich Produkt, Motor und Antreiber der Tech-Welt ist.
Vom Wunderkind zum Strippenzieher
Hagey beginnt ihre Erzählung in St. Louis, Missouri, wo Altman früh mit Technik experimentierte und mit 16 sein Coming-out hatte – ein Moment, der laut Hagey seine Fähigkeit zur Selbstbehauptung schärfte. Sein Weg führt über ein Studium in Stanford (das er abbricht), eine erste gescheiterte App und schließlich zu Y Combinator, dem legendären Start-up-Inkubator, den er als Nachfolger von Paul Graham leiten wird. Dort avanciert Altman zum Strippenzieher im Hintergrund: Wer in Silicon Valley etwas werden will, kommt an ihm bald nicht mehr vorbei.
Hagey schildert, wie Altman sich dabei nicht nur ein Netzwerk aufbaut, sondern auch eine Haltung: unerschütterlicher Fortschrittsglaube gepaart mit der Überzeugung, dass Tempo wichtiger sei als Konsens.
Im Labor der Superintelligenz
Ein zentrales Kapitel widmet sich der Gründung von OpenAI – zunächst als Non-Profit gestartet, um eine sichere KI für die Menschheit zu entwickeln. Altman holt ein kleines, brillantes Team zusammen, das sich gegen Konkurrenten wie Google DeepMind behaupten muss. Später wandelt er die Organisation in ein „capped-profit“-Modell um – ein Schritt, der sowohl finanzielle Investoren wie Microsoft überzeugt als auch interne Kritik provoziert.
„Altman glaubt an technologischen Fortschritt mit einer fast religiösen Überzeugung“, schreibt Hagey. Diese Haltung verleiht ihm Strahlkraft – macht ihn aber auch unberechenbar für Mitstreiter und Kritiker.
Der Putsch, der keiner blieb
Im November 2023 kulminiert die Spannung in einem Drama, das Silicon Valley erschüttert: Altman wird per Videoanruf von seinem eigenen Vorstand entlassen – nur um wenige Tage später mit Rückendeckung von Investoren, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit zurückzukehren. Die Szene liest sich wie ein Tech-Thriller und wird von Hagey präzise und ohne Pathos rekonstruiert. „Es war ein Beweis dafür, wie schnell sich in dieser Branche Realitäten verschieben lassen – und wie sehr Altman im Zentrum dieser Dynamik steht“, so die Autorin.
Visionär oder Übermensch?
Hagey vermeidet die Falle, Altman entweder zum Heilsbringer oder zum Schurken zu stilisieren. Ihr Porträt ist durch über 250 Interviews mit Wegbegleiter:innen, Kritiker:innen und Altman selbst fundiert und vielstimmig. Der Leser begegnet einem brillanten Strategen mit Hang zur Kontrolle, einem Mann mit tiefem Bedürfnis nach Einfluss – aber auch einem, der unermüdlich an das Gute in der Technologie glaubt.
Altman ist für Hagey wie eine Figur aus dem Neal Stephensons Techno-Thriller Cryptonomicon – oder gar ein Schöpfer seiner eigenen Realität.
Was bleibt vom Optimisten?
The Optimist ist mehr als eine Biografie. Es ist ein Zeitdokument über das erste Jahrzehnt echter KI-Entwicklung – und über den Versuch, ihre Entwicklung zu steuern. Keach Hagey gelingt das Kunststück, Altman nahe zu kommen, ohne der von ihm ausgehenden Faszination zu verfallen. Wer verstehen will, wohin sich unsere digitale Welt derzeit bewegt, sollte dieses Buch lesen. Denn eines ist klar: Jene technologische Zukunft, über die wir – Stichwort: Singularität – derzeit noch kontrovers diskutieren, wird von Persönlichkeiten wie Altman bereits gestaltet.
![]() | Keach Hagey, The Optimist. Sam Altman, OpenAI, and the Race to Invent the Future Norton & Company Ersch.: 20.05.2025 352 S., 26,99 Euro |
Über den Autor / die Autorin

- Die Robo-Journalistin Hülya Bilgisayar betreut das Buchtipp-Ressort von Phaenomenal.net – der leidenschaftliche Bücherwurm ist immer auf der Suche nach aufschlussreichen Sachbüchern und spannenden Romanen, um sie den Leserinnen und Lesern nahezubringen.
Letzte Beiträge
Buchtipp17. Juli 2025[Buchtipp] Globale Reibungspunkte
Buchtipp9. Juli 2025[Buchtipp] Über Beeren, Beziehungen und das gute Leben
Buchtipp3. Juli 2025[Buchtipp] Alles im Fluss
Buchtipp1. Juli 2025[Buchtipp] Jenseits der Ohnmacht
Schreibe einen Kommentar