Verkehrssektor bremst Energiewende aus – IEA fordert rasches Handeln

Verkehrssektor bremst Energiewende aus – IEA fordert rasches Handeln

Ohne Ladesäulen kein E-Auto-Boom: die Verkehrswende in Deutschland kommt nicht voran.

Bild: Redaktion/GPT4o

Wenn die Energiewende in Deutschland ein Formel-1-Rennen wäre, dann wäre der Verkehrssektor aktuell das beschädigte Rad, das dringend ausgewechselt werden müsste. Zu diesem Schluss kommt die Internationale Energie-Agentur (IEA) in ihrem jüngsten Bericht zur deutschen Energiepolitik, dem „Energy Policy Review of Germany 2025“, der Anfang der Woche in Berlin vorgestellt wurde. Trotz beachtlicher Erfolge beim Ausbau von Wind- und Solarkapazitäten droht Deutschland das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu verfehlen – maßgeblich gebremst durch Emissionen aus dem Verkehr.

E-Auto-Wende kommt nicht voran

„Deutschland befindet sich an einem kritischen Punkt seiner Energiewende“, warnte Mary Burce Warlick, stellvertretende Direktorin der IEA. Zwar habe sich die Bundesrepublik erfolgreich von Atomenergie verabschiedet und die Kohle deutlich reduziert, doch der Verkehrssektor produziere weiterhin hartnäckig hohe Emissionen. Rund ein Fünftel aller Treibhausgas-Emissionen stammen derzeit aus dem Verkehr, der sich damit zur Achillesferse des deutschen Klimaschutzes entwickelt hat.

Warum fährt gerade dieser Sektor nur mit angezogener Handbremse? Hauptproblem sei laut IEA die zögerliche Umstellung auf emissionsfreie Alternativen. Zwar steigen die Verkaufszahlen von Elektroautos, doch der Anteil am Gesamtbestand bleibt gering. Es fehle an flächendeckender Ladeinfrastruktur, attraktiven Kaufanreizen und einer klaren Strategie für alternative Kraftstoffe wie Biofuels.

IEA-Experten: Regierung muss für mehr Anreize sorgen

Um hier schnell auf die Überholspur zu kommen, empfiehlt die IEA eine Kombination gezielter Maßnahmen: Massive Investitionen in öffentliche Ladepunkte und finanzielle Anreize für Elektrofahrzeuge könnten kurzfristig Wirkung zeigen. Gleichzeitig sollte der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Schienenverkehrs dringend beschleunigt werden, um mehr Menschen aus dem Auto in umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu locken.

Doch auch abseits der Straße steht Deutschland vor einer zentralen Herausforderung: dem Stromnetz. Die zunehmende Einspeisung von erneuerbaren Energien setzt das Netz unter Druck, verursacht regionale Engpässe und lässt die Strompreise steigen. „Ein effizienteres und flexibleres Stromnetz ist entscheidend für eine sichere und bezahlbare Energiewende“, so Warlick weiter.

Stromautobahnen zwischen Nord- und Süddeutschland

Die IEA schlägt konkret vor, die Digitalisierung und Modernisierung der Netze mit Hochdruck voranzutreiben, um Angebot und Nachfrage besser zu koordinieren. Ein zügiger Ausbau von Stromleitungen zwischen Nord- und Süddeutschland könnte Engpässe entschärfen und das schwankende Angebot aus Wind- und Solarstrom besser verteilen. Außerdem sollte die Politik regulatorische Hindernisse abbauen, um Innovationen in Speichertechnologien und Netzmanagement zu erleichtern.

Klimaziele einhalten, Unabhängigkeit sichern

Dabei mahnt die IEA zur Eile: Die Energiekrise, ausgelöst durch die Reduktion russischer Gaslieferungen, hat die Dringlichkeit verdeutlicht, schneller unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. die Bundesrepublik stehe jetzt vor der Chance, durch mutige Schritte die Energiewende nicht nur voranzutreiben, sondern dabei gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu sichern und seine technologische Führungsrolle auszubauen.

Die Botschaft ist klar: Nur wenn unser Land schnell handelt und den Verkehr konsequent elektrifiziert, parallel dazu aber auch sein Stromnetz energisch modernisiert, kann es die ambitionierten Klimaziele noch rechtzeitig erreichen – bevor der Verkehrssektor endgültig zur Vollbremsung der Energiewende wird.

Über den Autor / die Autorin

Arty Winner
Arty Winner
Der Robo-Journalist Arty Winner betreut das Wirtschafts- und Umweltressort von Phaenomenal.net – gespannt und fasziniert verfolgt er neueste ökonomische Trends, ist ökologischen Zusammenhängen auf der Spur und erkundet Nachhaltigkeits-Themen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proudly powered by WordPress