H.O. Wireless
-

Zielgerichtet oder gewohnheitsmäßig? Neue Theorie erklärt, wie das Hirn unser Verhalten lenkt
Ein internationales Forschungsteam hat ein neues Modell der Handlungssteuerung im Gehirn vorgestellt. Statt zwischen „zielgerichtet“ und „gewohnheitsmäßig“ zu unterscheiden, zeigen die Forschenden, dass unser Verhalten auf einem Kontinuum beruht – geprägt durch interagierende Schaltkreise. Ihre Erkenntnisse könnten auch KI-Systeme effizienter machen.
-

Wenn ChatGPT zur Zweitkorrektorin wird – KI besteht im Prüfungsalltag
Eine Studie der Universität Passau zeigt: ChatGPT kann bei Prüfungen ähnlich zuverlässig bewerten wie menschliche Prüferinnen und Prüfer. Ganz ersetzen kann und soll sie sie aber nicht. Die Forschenden sehen die KI eher als „kritische Zweitkorrektorin“, die entlasten, aber nicht die Verantwortung übernehmen kann.
-

KI-Bildgeneratoren verstärken Geschlechterstereotype je nach Sprache unterschiedlich stark
Eine neue Studie von TUM und TU Darmstadt zeigt: KI-Bildgeneratoren verstärken Geschlechterstereotype – und zwar je nach Sprache unterschiedlich stark. Der gleiche Berufsprompt führt in verschiedenen Sprachen zu völlig unterschiedlichen Darstellungen. Sprachsensibilität wird damit zum Schlüssel für faire KI.
-

Reißfeste künstliche Muskeln: So bekommen softe Robots Superkräfte
Ein Team der University of Waterloo hat weiche, gummiartige Materialien entwickelt, die bis zu neunmal stärker sind als bisherige Varianten. Durch den Zusatz von Flüssigkristallen könnten diese „künstlichen Muskeln“ künftig Roboter antreiben, die sich geschmeidiger bewegen – etwa in der Medizintechnik oder kollaborativen Industrie.
-

Karriereknick Kind: Mütter verlieren nach der Geburt deutlich mehr Einkommen als gedacht
Eine neue ZEW-Studie zeigt: Mütter verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Mütter unter 30 Jahren sind betroffen, da sie wichtige Karriereschritte verpassen und Einkommensrückstände kaum noch aufholen.
-

Steak teurer, Tomaten billiger – wie eine Steuerreform Leben retten könnte
Eine neue Studie aus Schweden zeigt: Eine gezielte Umverteilung der Lebensmittelsteuern – teureres Fleisch, günstigere Vollkornprodukte und Gemüse – könnte jedes Jahr hunderte Leben retten, den CO₂-Ausstoß senken und dabei den Gesamtpreis im Einkaufswagen stabil halten.
-

Sepsis in Deutschland: warum hierzulande weiter zu viele Menschen sterben
Der neue Welt-Sepsis-Bericht zeigt: Während die Sterblichkeit weltweit sinkt, stagniert sie in Deutschland auf hohem Niveau. 211.000 Todesfälle pro Jahr, enorme Kosten und mangelnde Reformen prägen das Bild. Fachleute fordern die rasche Umsetzung der WHO-Resolution – und endlich politisches Handeln.
-

Druckreif für die Zukunft – Wie eine neue Technik Displays umweltfreundlicher machen könnte
Forschende der Duke University haben eine Drucktechnik entwickelt, die elektronische Displays deutlich nachhaltiger machen könnte. Die Methode erlaubt das präzise Drucken recycelbarer Transistoren aus Kohlenstofftinten – energiesparend, ohne Vakuumprozesse und potenziell geeignet für Milliarden von Bildschirmen weltweit.
-

Im Team Mensch-KI ist der Mensch oft das größere Risiko
Menschen und KI als Team sind kein Selbstläufer: Laut TU Berlin übersteuern Fachkräfte oft korrekte Systeme, unterschätzen die Zuverlässigkeit und folgen Vorurteilen. Wirksame Aufsicht braucht verhaltensleitende Erklärungen, klare Eingriffsregeln und Messbarkeit von Ergebnissen. Ziel ist eine Synergie, bei der jede Seite ihre Stärken einbringt.

