H.O. Wireless

  • Maschinen und Menschen bilden Begriffe auf ähnliche Weise

    Maschinen und Menschen bilden Begriffe auf ähnliche Weise

    Ein dänisches Forschungsteam hat entdeckt, dass künstliche Intelligenz beim Lernen ähnliche geometrische Strukturen nutzt wie das menschliche Gehirn. Das Prinzip der Konvexität hilft Maschinen, Konzepte zu bilden und zu generalisieren – und könnte künftig Vertrauen, Effizienz und Verständlichkeit von KI-Systemen verbessern.

    Weiterlesen…


  • Neuartiges Aerogel revolutioniert das Entsalzen von Meerwasser

    Neuartiges Aerogel revolutioniert das Entsalzen von Meerwasser

    US-Forscher haben ein schwammartiges Aerogel entwickelt, das mithilfe von Sonnenlicht Meerwasser in Trinkwasser verwandeln kann – effizient und skalierbar. Der innovative Werkstoff überwindet bisherige Größenprobleme bei solarbetriebener Entsalzung und könnte besonders für abgelegene Regionen relevant werden.

    Weiterlesen…


  • Kollaps der Tropenwälder als Kipp-Punkt

    Kollaps der Tropenwälder als Kipp-Punkt

    Eine neue Studie zeigt: Der Kollaps tropischer Wälder war der Kipppunkt beim größten Massen-Aussterben der Erdgeschichte. Ohne Pflanzen als CO₂-Senken blieb das Klima für Millionen Jahre instabil. Die Forschenden warnen: Auch heutige Wälder könnten das Klima dauerhaft aus dem Gleichgewicht bringen.

    Weiterlesen…


  • Ein Blick ins Gehirn verrät, wie schnell wir altern

    Ein Blick ins Gehirn verrät, wie schnell wir altern

    Ein Forschungsteam aus den USA und Neuseeland hat ein Tool entwickelt, das aus einem einzigen MRT-Bild das biologische Alter und das Demenzrisiko eines Menschen berechnen kann. Das System könnte helfen, altersbedingte Krankheiten früh zu erkennen – lange bevor Symptome auftreten.

    Weiterlesen…


  • Klimawandel über dem Atlantik macht Wetterextreme in Europa häufiger

    Klimawandel über dem Atlantik macht Wetterextreme in Europa häufiger

    Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Der Klimawandel verstärkt die Extreme der Nordatlantischen Oszillation im Sommer – und damit auch die Wetterextreme in Europa. Hitzewellen, Dürren oder Dauerregen werden häufiger. Besonders betroffen: Landwirtschaft, Wirtschaft und menschliche Gesundheit.

    Weiterlesen…


  • Erstmals Roboterfinger per EEG gesteuert

    Erstmals Roboterfinger per EEG gesteuert

    Erstmals ist es Forschenden der Carnegie Mellon University gelungen, einzelne Fingerbewegungen eines Roboterarms allein durch Gedanken zu steuern – und zwar ohne Operation, nur per EEG. Das bahnt den Weg für neue, alltagstaugliche Brain-Computer-Interfaces für gelähmte oder amputierte Menschen.

    Weiterlesen…


  • 3D-Zeit statt 3D-Raum?

    3D-Zeit statt 3D-Raum?

    Eine neue Theorie stellt die Raumzeit auf den Kopf: Laut dem Physiker Gunther Kletetschka besteht die fundamentale Struktur des Universums nicht aus Raum plus Zeit, sondern aus drei Dimensionen der Zeit. Damit könnte ein jahrhundertealtes Rätsel der Physik gelöst werden.

    Weiterlesen…


  • Mini-KI mit 4 Kilobyte

    Mini-KI mit 4 Kilobyte

    Forschende aus Graz und St. Gallen zeigen, wie Künstliche Intelligenz in winzige IoT-Geräte passt. Im Projekt E-MINDS gelang es, spezialisierte Modelle mit nur 4 Kilobyte Speicher lokal auszuführen – ohne Cloud. Möglich machen das raffinierte Tricks bei Modellverkleinerung und -verteilung.

    Weiterlesen…


  • Was Wüstenflechten über Leben auf Exoplaneten verraten

    Was Wüstenflechten über Leben auf Exoplaneten verraten

    Flechten aus der Mojave-Wüste haben in einem Experiment drei Monate intensiver UVC-Strahlung überlebt – und sich anschließend regeneriert. Eine neue Studie zeigt: Solches Leben könnte auch auf extrem bestrahlten Exoplaneten möglich sein. Verantwortlich ist eine natürliche Schutzschicht, die wie biologischer Sonnenschutz wirkt.

    Weiterlesen…


  • Neuer kompakter Laser könnte Technikalltag verändern

    Neuer kompakter Laser könnte Technikalltag verändern

    Forscher der NTNU und EPFL haben einen neuen Lasertyp entwickelt, der günstiger, kompakter und präziser ist als bisherige Modelle. Die Technologie könnte in autonomen Fahrzeugen, Gasdetektoren und der optischen Kommunikation zum Einsatz kommen – und neue Anwendungen überhaupt erst möglich machen.

    Weiterlesen…