Social Media
-
Social Media-Nutzung: Mehrheit für klare Altersgrenze
Eine BiB-Studie zeigt: Erwachsene in Deutschland wünschen Smartphone-Nutzung erst ab 12 Jahren, Social Media ab 14. Wer über Risiken informiert wird, setzt die Grenze noch höher. Schulen, Politik und Plattformen sollen Verantwortung übernehmen – reine Verbote reichen nicht.
-
Retweets und Resonanzräume – wie Influencer und Multiplier die politische Polarisierung auf Twitter/X antreiben
Auf Twitter/X verstärken nicht nur Influencer, sondern vor allem unsichtbare Multiplier politische Spaltungen, so eine Studie des Weizenbaum-Instituts. Durch konsequentes Retweeten ideologisch kohärenter Inhalte formen sie stabile Cluster. Links dominieren bei den Lautsprechern, rechts bei den Verstärkern – mit Folgen für den öffentlichen Diskurs.
-
X plus Bluesky: News-Influencer im medialen Spagat
Immer mehr linke News-Influencer entdecken Bluesky für sich – doch X bleibt ihre wichtigste Plattform. Das zeigt eine neue Analyse des Pew Research Centers. Obwohl Bluesky nach der US-Wahl 2024 stark gewachsen ist, überwiegt die Aktivität und Reichweite nach wie vor auf X.
-
Süchtig nach dem nächsten Swipe
Jede und jeder Siebte in Deutschland zeigt laut einer neuen YouGov-Studie Anzeichen von Social-Media-Sucht – bei jungen Erwachsenen ist es sogar ein Viertel. Besonders TikTok und Instagram wirken wie digitale Magneten. Die Folgen reichen bis in Job und Studium.
-
Social Media macht Kinder depressiv
Eine neue Langzeitstudie aus den USA zeigt: Je mehr Zeit Kinder in sozialen Netzwerken verbringen, desto stärker ausgeprägt sind ihre depressiven Symptome. Die Forscher fanden keinen Hinweis darauf, dass Depressionen die Social-Media-Nutzung beeinflussen – vielmehr scheint es andersherum zu sein.
-
TikTok macht Millenials Appetit
Laut dem neuen Food Search Report der Agentur Greenpark kauft jeder dritte Verbraucher in Großbritannien Lebensmittel direkt über Social Media – bei Millennials sind es sogar zwei Drittel. Besonders TikTok und YouTube beeinflussen das Kaufverhalten. Auch Chatbots gewinnen als Küchenhelfer an Bedeutung.
-
Facebook-Moderation: Zu spät, zu wenig
Eine neue Studie der NYU zeigt: Facebook entfernt problematische Inhalte oft erst, wenn sie ihre Wirkung längst entfaltet haben. Die Forscher:innen kritisieren mangelnde Geschwindigkeit bei der Moderation und fordern neue Metriken, um die Wirksamkeit von Eingriffen messbar zu machen.
-
20 Jahre YouTube: Wie drei Freunde die Welt der Bewegtmedien auf den Kopf stellten
YouTube feiert seinen 20. Geburtstag – eine Erfolgsgeschichte, die als kleines Startup begann und heute zur wichtigsten Videoplattform der Welt zählt. Die Gründer verkauften ihre Idee an Google – und prägten die digitale Kultur für immer.