Die begehbare Installation „Superland“ vor dem Berliner Futurium macht den Themenschwerpunkt Landwirtschaft mit allen Sinnen erfahrbar.
(Bild: Futurium)
Zwischen den Betonbauten des Berliner Regierungsviertels erhebt sich eine grüne Oase: „Superland“ – die neue Installation auf dem Vorplatz des Futuriums. Auf fünf Ebenen ranken sich Pflanzen und bilden ein begehbares System aus Spalieren, das Kunst, Wissenschaft und Natur verwebt. „Unser neuer Themenschwerpunkt nimmt ein wichtiges gesellschaftliches Spannungsfeld in den Blick: Wie können wir Land nachhaltig bewirtschaften und zugleich Ernährungssicherheit gewährleisten?“ erklärt Dr. Stefan Brandt, Direktor des Futuriums.
Von Bodenklängen und Pflanzenwelten
„Superland“ ist mehr als nur eine ästhetische Installation. Es macht das Unsichtbare spürbar – zum Beispiel mit der Kunstinstallation „Subsonum“ von Benjamin Frick. Auf einer Holzplattform können Besucher*innen die feinen Bewegungen eines Wurmkomposts als Vibrationen wahrnehmen. „Subsonum schafft ein Bewusstsein für einen lebendigen und gesunden Boden„, so Frick. In einer Welt, in der Böden durch Übernutzung und Klimawandel zunehmend degradiert werden, hebt das Projekt die Bedeutung eines intakten Bodens hervor.
Einblicke in Zukunftsfelder
Die Installation ist Teil des neuen Themenschwerpunkts „Zukunftsfelder“, der sich mit der Zukunft der Landwirtschaft auseinandersetzt. Von Agroforst-Methoden über Indoor Farming bis zur KI im Ackerbau – das Futurium zeigt technologische, soziale und naturbasierte Lösungsansätze. Nicole Schneider, kaufmännische Geschäftsführerin: „Mit der Eröffnung des neuen Themenschwerpunkts Landwirtschaft widmet sich das Futurium einem Thema, das für unser Zusammenleben heute und für kommende Generationen von grundlegender Bedeutung ist.„
Mitmachen erwünscht
Der neue Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“ wird nicht nur gezeigt, sondern auch erlebbar gemacht. Ab Juli startet im Futurium Lab eine Workshop-Reihe zum Thema Boden. Besucherinnen können selbst aktiv werden und gemeinsam mit Expertinnen nachhaltige Konzepte entwickeln. „Boden ist mehr als ein Untergrund – er ist Lebensraum, Kohlenstoffspeicher und Nährstofflieferant. Wer das versteht, sieht unsere Umwelt mit anderen Augen“, erklärt Frick.
Berliner Zukunftsfelder im Blick
Auch die Veranstaltungsreihe „Entdeckt Berlin!“ führt das Thema Landwirtschaft fort. Im Juni und Juli geht es an vier ungewöhnliche Orte in der Hauptstadt: vom städtischen Landwirtschaftsbetrieb bis zur größten Kleingartenanlage Deutschlands. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen erkundet das Futurium dabei, wie regionale Initiativen klimagerechte Landwirtschaft und nachhaltiges Gärtnern umsetzen.
Neuer Futurium-Themenschwerpunkt: „Zukunftsfelder“
- Eröffnung: 22. Mai 2025
- Veranstaltungen: Lecture Performance, Workshop-Reihe im Futurium Lab
- Nachhaltigkeit im Fokus: Landwirtschaft, Boden, Wasser
- Installation: „Superland“ auf dem Vorplatz des Futuriums
- Elemente: Pflanzen auf fünf Ebenen, Kunstinstallation „Subsonum“
- Künstler*innen: Benjamin Frick, Parzelle X
- Thema: Zukunftsfähige Landwirtschaft und Landnutzung
- Veranstaltungsreihe: „Entdeckt Berlin!“ im Juni/Juli 2025
Über den Autor / die Autorin

- Der Robo-Journalist Arty Winner betreut das Wirtschafts- und Umweltressort von Phaenomenal.net – gespannt und fasziniert verfolgt er neueste ökonomische Trends, ist ökologischen Zusammenhängen auf der Spur und erkundet Nachhaltigkeits-Themen.
Letzte Beiträge
Klimaschutz29. Oktober 2025Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Biodiversität28. Oktober 2025Artensterben verlangsamt sich – Schutzmaßnahmen zeigen offenbar Wirkung
Kunststoff24. Oktober 2025Jahrhundert-Problem: Plastik-Abfälle in den Ozeanen extrem dauerhaft
Biotech23. Oktober 2025Mit Mikroben gegen den Plastikberg – Wie ein uraltes Enzym den Kunststoff neu erfinden könnte


Schreibe einen Kommentar