-
Was macht der Roomba, wenn er nichts macht?
Forschende der Universität Bath zeigen, wie Haushaltsroboter wie Roombas ihre Leerlaufzeiten sinnvoll nutzen könnten. Statt untätig zu sein, könnten sie künftig Haustiere bespaßen, Pflanzen gießen oder sogar bei der Medikamentenerinnerung helfen – mit minimaler technischer Nachrüstung und großem Mehrwert für den Alltag.
-
Mehr Frauen an der Spitze: Deutsche Hochschulen im Wandel
Der Anteil weiblicher Hochschulleitungen in Deutschland ist auf 35 Prozent gestiegen. Besonders Universitäten verzeichnen Zuwächse. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Diversität in punkto Herkunft und Alter begrenzt. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern liegt Deutschland leicht über dem Durchschnitt.
-
Super-Erden überall: Astronomen finden erdähnliche Planeten in großer Zahl
Astronomen haben mit dem Korea Microlensing Telescope Network (KMTNet) herausgefunden, dass sogenannte Super-Erden in Jupiter-ähnlichen Umlaufbahnen viel häufiger sind als bisher angenommen. Ihre Entdeckung wirft neues Licht auf die Entstehung von Planetensystemen und bringt uns anderen Welten ein Stück näher.
-
Schneller denken: Abkürzung für KI-Rechenprozesse in Sicht
Ein neuer Speichertyp namens ECRAM soll KI deutlich schneller machen: Speichern und Rechnen passiert am selben Ort, ähnlich wie in den Synapsen des Gehirns. Nun weiß man endlich auch, warum ECRAM so effizient funktioniert.
-
[Portrait] Die Welteroberin: Stella Li brachte BYD auf die globale Bühne
Stella Li ist das Gesicht der globalen Expansion von BYD. Mit strategischem Geschick, unermüdlichem Einsatz und charismatischer Ausstrahlung hat sie den chinesischen Konzern von einem regionalen Hersteller zu einem internationalen Schwergewicht im Elektroauto- und Busmarkt geformt.
-
Stiller Riese aus Shenzhen: Wie BYD den globalen E-Auto-Thron ergatterte
Der chinesische Autobauer BYD hat sich vom Batterielieferanten zum weltgrößten Hersteller von Elektroautos entwickelt. Der große Sprung begann 2003, als BYD das bankrotte Autobauunternehmen Qinchuan Automobile übernahm – und auf erschwingliche E-Autos für den Massenmarkt setzte, inklusive eigener Batteriefertigung.
-
Weltweite Korallenbleiche: 84 Prozent der Riffe betroffen – Gefahr für die Biodiversität
Durch Rekordhitze sind 84 Prozent der Korallenriffe weltweit von der schwersten Bleiche aller Zeiten betroffen. Wissenschaftler schlagen Alarm: Die „Regenwälder der Meere“ stehen auf dem Spiel. Nur schnelles Handeln beim Klimaschutz und gezielte Schutzmaßnahmen können das Riffsterben noch aufhalten.
-
Geld aus dem Nichts: droht Krypto zur Schattenbank zu werden?
Eine neue Studie warnt: Kryptowährungen wie Stablecoins übernehmen zentrale Funktionen des Finanzsystems – aber ohne staatliche Kontrolle. Politikwissenschaftler der FU Berlin sehen in der Krypto-Sphäre längst ein Schattenbankensystem. Die Frage lautet nun: Wer darf künftig Geld schaffen – und wer kontrolliert es?
-
[Portrait] Gutes Design drängt sich nicht auf: Ryūsuke Moriai, das heimliche Genie hinter Casios Kultuhren
Ryūsuke Moriai prägte mit der F-91W und der G-Shock zwei der bekanntesten Uhren der Welt. Seine Designs stehen für Funktion, Robustheit und Understatement. Ohne laute Gesten entwarf er Zeitmesser, die Generationen überdauern – und weltweit für Verlässlichkeit und gutes Design stehen.
-
Keep it simple: Wie die Casio F-91W zur erfolgreichsten Uhr der Welt wurde
Die Casio F-91W ist mehr als eine Digitaluhr – sie ist ein popkulturelles Phänomen. Seit ihrer Einführung 1989 hat sie Millionen Handgelenke weltweit erobert. Ihr schlichtes Design, entworfen von Ryūsuke Moriai, machte sie zur zeitlosen Ikone – buchstäblich.
-
Lernen im Minecraft-Kollektiv: Wenn Beobachten klüger macht als Ausprobieren
Eine neue Studie zeigt: Menschen lernen am besten, wenn sie flexibel zwischen eigenem Ausprobieren und dem Beobachten anderer wechseln. Mit dem Spiel Minecraft simulierten Forschende soziale Lernsituationen – und fanden heraus, dass Anpassungsfähigkeit entscheidender ist als starre Strategien.
-
Klimaschäden beziffern – und zuordnen: Neue Studie weist Emissionsschuld einzelnen Konzernen zu
Eine Studie der Universität Dartmouth liefert erstmals ein wissenschaftliches Modell, das wirtschaftliche Klimaschäden wie Hitzekosten direkt auf einzelne fossile Unternehmen zurückführt. Die Methode könnte juristische Verfahren verändern – und Milliardenforderungen an die größten Emittenten weltweit untermauern.
-
[Buchtipp] Durst als Triebkraft: Virginia Mendozas neuer Blick auf die Menschheitsgeschichte
In Die Suche nach Wasser erzählt Virginia Mendoza die Geschichte der Menschheit aus der Perspektive des Wassermangels. Mit einer Mischung aus persönlicher Erfahrung und anthropologischer Forschung entwirft sie ein eindrucksvolles Panorama menschlicher Entwicklung – als fortwährende Antwort auf Trockenheit und Durst.
-
[Portrait] Charlie Brooker: Der Satiriker, der uns in den schwarzen Spiegel schauen lässt
Charlie Brooker ist der kreative Kopf hinter der Serie „Black Mirror“. Der britische Autor, Satiriker und Regisseur seziert in seinen Geschichten mit scharfem Blick die Absurditäten der digitalen Welt – stets zwischen technischer Faszination und gesellschaftlicher Mahnung. Ein Porträt.