- 
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-AnstiegEine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben. 
- 
Bauen aus der Luft: Wie Flugroboter das Bauwesen aufmischen könntenFliegende Roboter könnten das Bauwesen grundlegend verändern. Ein Forschungsteam der Empa und EPFL zeigt, wie „Aerial Additive Manufacturing“ künftig Notunterkünfte errichtet, Fassaden repariert oder schwer zugängliche Orte erschließt. Die Technik steht noch am Anfang – das Potenzial ist enorm. 
- 
[Buchtipp] Die Reichen fliehen zuerst – Douglas Rushkoff über den gefährlichen Eskapismus der Tech-MilliardäreDouglas Rushkoff nimmt uns in Survival of the Richest mit in die Welt jener Milliardäre, die lieber an Luxusbunkern als an gesellschaftlichen Lösungen bauen. Der Medientheoretiker seziert den eskapistischen Größenwahn der Tech-Elite – und ruft zu einem radikalen Umdenken auf. 
- 
Wenn Algorithmen schnuppern: Generative KI aus Japan komponiert neue DüfteEin Forschungsteam aus Tokio hat eine KI entwickelt, die anhand von Duftbeschreibungen automatisch Parfumrezepte erstellt – ohne Parfümeur, ohne Labor. Das Modell könnte die Duftbranche grundlegend verändern und macht selbst Laien zum kreativen Nasenmenschen. 
- 
Mikroben-Mikado: Neuer Bewegungstest für außerirdisches Leben ist einfach anwendbarEin Forscherteam der TU Berlin hat eine einfache Methode entwickelt, um mikrobielles Leben anhand seiner Bewegung auf chemische Reize zu identifizieren. Die Technik könnte Weltraummissionen revolutionieren – indem sie Leben nicht mehr über Spuren, sondern über aktives Verhalten nachweist. 
- 
„Die wahre Gefahr sitzt im Algorithmus“: Warum uns gegenwärtige KI stärker beunruhigt als Zukunfts-KatastrophenEine neue Studie zeigt: Menschen sorgen sich deutlich stärker um aktuelle Risiken von Künstlicher Intelligenz – etwa Diskriminierung oder Jobverlust – als um spekulative Bedrohungen der fernen Zukunft. 
- 
Schmerz als Geschäft: Netflix-Serie ‚Painkiller‘ entlarvt den Ursprung der Opioid-KriseDie Netflix-Serie „Painkiller“ zeichnet den Aufstieg und Fall von OxyContin nach – und damit das Entstehen der Opioid-Krise in den USA. In eindrucksvollen Bildern beleuchtet sie die Gier der Pharmaindustrie, das Leid der Betroffenen und die Frage nach gesellschaftlicher Verantwortung. 
- 
Krebszellen jagen, Mikroplastik sammeln: Mikroskopische Roboter könnten bald Wirklichkeit werdenMikroskopische Roboter könnten künftig Medikamente punktgenau verabreichen, Mikroplastik abbauen oder sich selbst zu neuen Materialien zusammenfügen. Forschende der Penn State University entwickeln Modelle, um ihr Verhalten vorherzusagen – und ebnen so den Weg für revolutionäre Anwendungen. 
- 
[Buchtipp] Anachronistischer Sommer mit Commander Gore: Kaliane Bradleys Roman „Ministerium der Zeit“Kaliane Bradleys Debütroman „Ministerium der Zeit“ verbindet Zeitreise-Plot, Bürokratie-Satire und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Eine junge Beamtin soll einen Polarforscher aus dem 19. Jahrhundert ins heutige London integrieren – doch bald verschwimmen die Grenzen zwischen Pflicht und Gefühl, zwischen gestern und morgen. 
- 
Summen mit System: RoboBee der Harvard-Uni meistert erstmals sichere LandungForscher der Harvard-Universität haben ihrer fliegenden Roboter-Biene RoboBee das sichere Landen beigebracht – ein Meilenstein auf dem Weg zu autonomen Bestäubungsdrohnen. Inspiriert vom Kranichfliegen, ermöglichen neue Beine und ein optimierter Flugcontroller künftig Einsätze in der freien Natur. 
- 
In Zukunft nur mit AR-Brille? Bitkom-Leitfaden zeigt Extended-Reality-Szenarien für das Jahr 2035Ob Schule, Arbeit oder Freizeit – im Jahr 2035 könnten XR-Brillen so selbstverständlich sein wie heute Smartphones. Der neue Bitkom-Leitfaden entwirft ein realistisches Zukunftsbild, zeigt Chancen und Herausforderungen auf – und erklärt, warum wir trotzdem nicht alle zu Cyborgs werden. 
- 
[Buchtipp] The Technological Republic: Palantir-Mitgründer A. C. Karp fordert mehr Staatsnähe (& Staatgelder) für das Silicon ValleyIn The Technological Republic fordern Palantir-Mitgründer Alexander C. Karp und Journalist Nicholas W. Zamiska eine neue strategische Allianz zwischen Staat und Tech-Industrie. Angesichts globaler Machtverschiebungen und KI-Durchbrüchen sehen sie den Westen in der Pflicht, seine Innovationskraft neu zu organisieren. 
- 
Hirn in Geberlaune: Wie unsere Amygdala Großzügigkeit steuertForschende aus Düsseldorf und internationalen Partnerländern haben gezeigt: Die basolaterale Amygdala im Hirn reguliert, wie großzügig wir gegenüber anderen Menschen sind – abhängig von der emotionalen Nähe. Besonders deutlich wird das bei Patienten mit einer seltenen Hirnschädigung. Ihre Entscheidungen offenbaren ein biologisches Kalibriersystem für Mitgefühl. 



![[Buchtipp] Die Reichen fliehen zuerst – Douglas Rushkoff über den gefährlichen Eskapismus der Tech-Milliardäre](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/Buchtipp-Survival-of-the-Richest-Intro.png)

![[Buchtipp] Unterschätzte Macht des Bargelds: Warum Scheine und Münzen unsere Freiheit sichern](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/Buchtipp_Jay_Zagorsky_Power_of_Cash.jpg)






![[Buchtipp] Anachronistischer Sommer mit Commander Gore: Kaliane Bradleys Roman „Ministerium der Zeit“](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/kaliane-bradley-ministerium-der-zeit-intro.png)


![[Buchtipp] The Technological Republic: Palantir-Mitgründer A. C. Karp fordert mehr Staatsnähe (& Staatgelder) für das Silicon Valley](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/Buchtipp_The_Technological_Republic_Intro.png)
