- 
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
 
- 
Erstmals Roboterfinger per EEG gesteuert
Erstmals ist es Forschenden der Carnegie Mellon University gelungen, einzelne Fingerbewegungen eines Roboterarms allein durch Gedanken zu steuern – und zwar ohne Operation, nur per EEG. Das bahnt den Weg für neue, alltagstaugliche Brain-Computer-Interfaces für gelähmte oder amputierte Menschen.
 - 
Bis Ende des Jahrhunderts droht über 500 Vogelarten das Aussterben
Laut einer Studie der University of Reading könnten in den nächsten 100 Jahren mehr als 500 Vogelarten aussterben – dreimal so viele wie seit dem Jahr 1500. Besonders gefährdet sind große, seltene Arten. Nur gezielte Rettungsprogramme können den weltweiten Verlust noch abwenden.
 - 
3D-Zeit statt 3D-Raum?
Eine neue Theorie stellt die Raumzeit auf den Kopf: Laut dem Physiker Gunther Kletetschka besteht die fundamentale Struktur des Universums nicht aus Raum plus Zeit, sondern aus drei Dimensionen der Zeit. Damit könnte ein jahrhundertealtes Rätsel der Physik gelöst werden.
 - 
[Buchtipp] Geister des Atlantiks
„Ein Großteil der traditionellen afrikanischen Geschichten sind in gewisser Weise Fantasy, seien es unsere Volksmärchen oder unsere Kreaturen“, so Ivana Akotowaa Ofori. Ihre Novelle „Jahr der Rückkehr“ ist in einem ähnlichen Schwebezustand angesiedelt. (Bild: Coverdetail/InterKontinental) Als die ghanaische Regierung 2019 das „Year of Return“ ausrief, sollte es ein Fest der Versöhnung werden – eine symbolische…
 - 
Ein selbstwachsendes Haus für den Mars
Ein Team um Dr. Grace Jin von der Texas A&M University hat ein synthetisches Flechtensystem entwickelt, das mit Marsstaub und Sonnenlicht selbstständig stabile Baustrukturen bildet. Die Technologie könnte den Weg für autonome Siedlungen auf dem Mars ebnen – ganz ohne Nachschub von der Erde.
 - 
Mini-KI mit 4 Kilobyte
Forschende aus Graz und St. Gallen zeigen, wie Künstliche Intelligenz in winzige IoT-Geräte passt. Im Projekt E-MINDS gelang es, spezialisierte Modelle mit nur 4 Kilobyte Speicher lokal auszuführen – ohne Cloud. Möglich machen das raffinierte Tricks bei Modellverkleinerung und -verteilung.
 - 
Überfischung lässt Ostseedorsche schrumpfen
In der zentralen Ostsee sind Dorsche heute kleiner und seltener als früher. Forschende des GEOMAR Kiel zeigen: Jahrzehntelanger Fischereidruck hat die Evolution der Tiere beeinflusst – mit dramatischen Folgen für ihre Zukunft.
 - 
[Buchtipp] Singulärer Strippenzieher
In „The Optimist“ zeichnet Journalistin Keach Hagey das vielschichtige Porträt von Sam Altman – Architekt der Künstlichen Intelligenz und Strippenzieher im Silicon Valley. Die Biografie bietet tiefe Einblicke in eine Branche im Umbruch und zeigt, wie schnell ein Mensch zum Mythos werden kann.
 - 
Klick auf Gebraucht: Re-Commerce boomt
Mehr als die Hälfte der Deutschen kauft online gebrauchte Produkte. Eine neue Studie zeigt: Re-Commerce ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv – für Konsumenten und Händler. Doch rechtliche Unsicherheiten bremsen den Boom. Die Politik soll nun für klare Regeln sorgen.
 - 
Was Wüstenflechten über Leben auf Exoplaneten verraten
Flechten aus der Mojave-Wüste haben in einem Experiment drei Monate intensiver UVC-Strahlung überlebt – und sich anschließend regeneriert. Eine neue Studie zeigt: Solches Leben könnte auch auf extrem bestrahlten Exoplaneten möglich sein. Verantwortlich ist eine natürliche Schutzschicht, die wie biologischer Sonnenschutz wirkt.
 - 
Individuelles Fertig-Holzhaus zum Zusammenstecken
Forschende der Hochschule München haben ein neuartiges Holzbaustecksystem entwickelt. Es erlaubt individuell konfigurierbare Häuser, die digital geplant und vorproduziert werden. Das spart Zeit, senkt Kosten und schont Ressourcen. Ein Prototyp steht bereits – der nächste soll im urbanen Raum getestet werden.
 - 
[Buchtipp] Wider die fossile Logik
In „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ analysiert Luisa Neubauer die politischen und psychologischen Blockaden im Klimaschutz. Mit analytischer Schärfe und persönlichem Engagement ruft sie dazu auf, sich den Krisen zu stellen – und die Demokratie als ökologisches Projekt neu zu denken.
 - 
Neuer kompakter Laser könnte Technikalltag verändern
Forscher der NTNU und EPFL haben einen neuen Lasertyp entwickelt, der günstiger, kompakter und präziser ist als bisherige Modelle. Die Technologie könnte in autonomen Fahrzeugen, Gasdetektoren und der optischen Kommunikation zum Einsatz kommen – und neue Anwendungen überhaupt erst möglich machen.
 - 
Tiefseebergbau bedroht einmaliges Ökosystem
Die Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik gilt als Rohstoffquelle der Zukunft. Doch neue Studien zeigen: Wale, Delfine und fragile Tiefseeökosysteme könnten durch Lärm und Sedimentwolken schwer geschädigt werden. Forscherinnen fordern eine umfassende Risikoprüfung – bevor kommerzieller Tiefseebergbau beginnt.
 





![[Buchtipp] Geister des Atlantiks](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/buchtipp-intro-jahr-der-rueckkehr-ivana-akotowaa-ofori.jpeg)



![[Buchtipp] Singulärer Strippenzieher](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_The_Optimist_Intro.jpg)




![[Buchtipp] Wider die fossile Logik](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Intro_Was_waere_wenn_wir_mutig_sind_Luisa_Neubauer.jpg)

