-
KI-Assistenten als westliche Klischee-Agenten
KI-Schreibassistenten wie ChatGPT glätten kulturelle Unterschiede und machen Texte aus dem Globalen Süden westlicher. Indische Nutzer übernehmen amerikanische Vorschläge – oft unfreiwillig. Forscher warnen vor kultureller Vereinheitlichung.
-
Neue Studie: Smartphone-Displays sorgen nicht nur für Schlaflosigkeit, sondern triggern Depressionen bei Teenagern
TikTok, Instagram, Snapchat – die digitale Welt kennt keine Schlafenszeit. Was Jugendliche fasziniert, besorgt jedoch Experten immer stärker: Das nächtliche Scrollen hat seinen Preis, nämlich den Schlaf – und zunehmend die mentale Gesundheit.
-
[Buchtipp] Wenn die ganze Welt zum Rohstoff wird, der Mensch inklusive: Kate Crawfords „Atlas der KI“
Die australische Wissenschaftlerin, Forscherin bei Microsoft und Professorin in New York, entfaltet in sieben Kapiteln eine globale Landkarte der Künstlichen Intelligenz. Eine Karte, die weniger von Algorithmen handelt als von Machtstrukturen, von Rohstoffen, Arbeit und Kontrolle.
-
Deutsche Digitalbranche mit Nachholbedarf: Frauen weiter stark unterrepräsentiert
IT- und Digitalberufe boomen, die Digitalisierung treibt die deutsche Wirtschaft voran. Doch in einer entscheidenden Hinsicht hinkt Deutschland international gesehen weit hinterher: Frauen sind in der IT- und Digitalbranche weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
-
Ausweg aus dem Zollstreit: Apple will iPhone-Produktion stärker nach Indien verlagern
Ein kleines Smartphone sorgt derzeit für große geopolitische Schlagzeilen: Apple plant, seine iPhone-Produktion in Indien massiv auszubauen – vor allem, um den zunehmend schmerzhaften Strafzöllen zwischen den USA und China zu entgehen. Doch warum ausgerechnet Indien?
-
Digitalsteuer als neue Waffe im transatlantischen Handelsstreit – droht Europa ein Eigentor?
Inmitten des eskalierenden Zollstreits suchen Europas Verhandlungsführer fieberhaft nach Hebeln gegen die USA. Der neueste Vorschlag lautet: höhere Steuern für amerikanische Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Meta und Alphabet. Doch könnte dieser Schachzug am Ende Europa selbst treffen?
-
Kaffeepreise auf Rekordhoch – Warum der Morgenkaffee jetzt teuer wird
In Cafés und Supermärkten steigen die Kaffee-Preise seit Monaten kontinuierlich an. Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich: Was steckt dahinter, und vor allem – wird unser Morgenritual jetzt dauerhaft zum Luxus?
-
Healthcare Agents: Wie KI-Assistenten das Gesundheitswesen verändern
Healthcare Agents könnten die tägliche Arbeit in Kliniken und Praxen deutlich optimieren – denn diese intelligenten KI-Systeme verarbeiten nicht nur Informationen, sondern handeln proaktiv, treffen Entscheidungen treffen und setzen Prozesse eigenständig um.
-
Plastik, das vergeht – Hoffnung aus dem Labor gegen den Müll im Meer?
Strände versinken im Müll, Meeresbewohner verheddern sich in Netzen: Die Erde hat ein Plastikproblem, so groß wie ein Kontinent. Doch nun könnte ausgerechnet ein unscheinbares Kürzel Hoffnung bringen: SSbD – Safe and Sustainable by Design.
-
Ausgerechnet Andøya: Wie eine norwegische Insel deutsche Raumfahrt-Visionen beflügelt
Zwischen schroffen Felsen, Nordlichtern und dem ewigen Wind der Lofoten erhebt sich ein Bauwerk, das so gar nicht in die nordnorwegische Idylle passen will: der Andøya Spaceport, Europas nördlichster Weltraumbahnhof.
-
[Portrait] Henna Virkkunen – Die neue digitale Architektin Europas
Wenn es nach Henna Virkkunen geht, soll Europa in der Digitalpolitik nicht länger der ewige Nachzügler sein, der den USA und China hinterhertrottet wie ein müder Marathonläufer. Die 51-jährige Finnin, seit Kurzem EU-Kommissarin für Digitale- und Grenztechnologien, will Tempo machen.
-
[Buchtipp] Ein Konzern, zwei Gesichter: Eva Dous „House of Huawei“ gewährt Einblicke in Chinas mächtigstes Tech-Unternehmen
Als Meng Wanzhou, Finanzchefin von Huawei und Tochter des Firmengründers Ren Zhengfei, im Dezember 2018 in Kanada verhaftet wird, kocht die Weltpolitik über. Auf den ersten Blick geht es um eine einzelne Managerin, auf den zweiten um viel mehr: um Technologie, Spionage, Wirtschaftsmacht und den wachsenden Systemkonflikt zwischen China und dem Westen. In House of…
-
Quantensprung an die Weltspitze? Wie Europa mit dem „Quantum Act“ technologisch aufholen will
Es klingt nach Science-Fiction, doch für die Europäische Kommission ist es knallharte Industriepolitik: Mit dem geplanten „Quantum Act“ will sie die Grundlagen für eine neue technologische Ära legen – und Europa ganz nach vorn bringen im globalen Rennen um die Rechenmacht von morgen.