Future Flow

Der tägliche Podcast über Zukunftsthemen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Medien, präsentiert von phaenomenal.net – jeden Tag greifen wir ein besonders spannendes Thema auf, über das auf unserer Webseite berichtet wird. Regelmäßig sind auch Buchtipps mit dabei.

  • Jenseits vom Alphamännchen

    Jenseits vom Alphamännchen

    Eine groß angelegte Meta-Studie widerlegt das Klischee vom allgegenwärtigen Alphamännchen in der Tierwelt. Bei den meisten Primatenarten sind Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen überraschend ausgeglichen. Das stellt auch populäre Vorstellungen über natürliche Geschlechterrollen beim Menschen auf den Prüfstand.

    Weiterlesen…


  • Sterne mit dunklem Geheimnis

    Sterne mit dunklem Geheimnis

    Gibt es dunkle Materie? Eine exotische Art von Sternen könnte Licht ins Dunkel bringen: sogenannte „Dunkle Zwerge“ erzeugen ihre Energie nicht aus Kernfusion, sondern aus Wechselwirkungen dunkler Materie. Die Jagd nach diesen Sternen wäre etwa mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops möglich.

    Weiterlesen…


  • 15-Minuten-Stadt in greifbarer Nähe

    15-Minuten-Stadt in greifbarer Nähe

    Ein kurzer Weg zum Supermarkt, zur Kita, zum Hausarzt – für viele klingt das wie ein Luxus urbaner Szeneviertel. Doch was als Idealbild der „15-Minuten-Stadt“ gilt, ist in Deutschland überraschend häufig Realität. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Stadt- und Raumforschung (BBSR), die die Erreichbarkeit zentraler Alltagsfunktionen in allen Kommunen untersucht hat.

    Weiterlesen…


  • Ein Wesen im Fluss

    Ein Wesen im Fluss

    Robert Macfarlanes neues Buch „Sind Flüsse Lebewesen?“ ist ein poetisch-politischer Aufruf, Flüsse als lebendige Wesen mit Rechten zu begreifen. In Reportagen, Reflexionen und persönlichen Erinnerungen zeigt er, wie eng unser Schicksal mit dem der Wasserläufe verbunden ist – ökologisch, rechtlich und spirituell.

    Weiterlesen…


  • Kleine Poren, große Wirkung

    Kleine Poren, große Wirkung

    Wenn das Trinkwasser knapp wird, blicken viele Menschen hoffnungsvoll aufs Meer. Doch um das salzige Nass in trinkbare Süßwasserqualität zu bringen, braucht es bislang große Anlagen und noch größere Mengen Energie. Forschende der Hong Kong Polytechnic University haben nun eine verblüffend einfache Lösung entwickelt: ein schwammartiges Material, das mit Sonnenkraft arbeitet – ganz ohne Stromanschluss.

    Weiterlesen…


  • Blick ins Hirn verrät die Zukunft

    Blick ins Hirn verrät die Zukunft

    Ein Forscherteam der Duke University, Harvard und der Universität Otago in Neuseeland hat ein Werkzeug entwickelt, das aus einem einzigen Hirnscan ableiten kann, wie schnell ein Mensch altert – und wie groß sein Risiko ist, später an Demenz oder anderen altersbedingten Krankheiten zu erkranken. Das Verfahren basiert auf einem Algorithmus namens DunedinPACNI, der auf Daten aus…

    Weiterlesen…


  • 3D-Zeit als neues Weltmodell?

    3D-Zeit als neues Weltmodell?

    In der Physik gilt seit Einstein die Raumzeit als Bühne des Universums – ein Gewebe aus drei Raum- und einer Zeitdimension. Doch was, wenn dieses Grundgerüst gar nicht das Fundament ist, sondern bloß Kulisse? Der US-Physiker Gunther Kletetschka schlägt in einer aktuellen Veröffentlichung einen radikalen Perspektivwechsel vor: Nicht die Raumzeit, sondern die Zeit in drei…

    Weiterlesen…


  • Schwarze Flechten statt grüne Männchen

    Schwarze Flechten statt grüne Männchen

    Sie haben einen dunklen Teint, und das nicht ohne Grund: schwarze Pigmente schützen Flechten in der Mojave-Wüste gegen UV-Strahlung. So effizient, dass die Symbionten aus Pilzen und Algen wohl auch auf Exoplaneten überleben könnten. Leben im All? So könnte es aussehen, meinen Forschende vom Desert Research Institute in Nevada und der NASA.

    Weiterlesen…


  • Strippenzieher der Singularität

    Strippenzieher der Singularität

    OpenAI-Gründer Sam Altman sieht die Menschheit bereits sanft in die Singularität hinübergleiten. Einstweilen hat er mit ChatGPT zumindest schon einmal die Light-Version der Superintelligenz vorgelegt. Doch wer ist der Mensch, der hinter dieser Entwicklung steckt? Keach Hageys Biografie „The Optimist. Sam Altman, Open AI and the Race to Invent the Future“ bietet wichtige Anhaltspunkte. 

    Weiterlesen…


  • Holzhaus zum Zusammenstecken

    Holzhaus zum Zusammenstecken

    Forschende der Hochschule München haben ein neuartiges Holzbaustecksystem entwickelt. Es erlaubt individuell konfigurierbare Häuser, die digital geplant und vorproduziert werden. Das spart Zeit, senkt Kosten und schont Ressourcen. Ein Prototyp steht bereits – der nächste soll im urbanen Raum getestet werden.

    Weiterlesen…