Virus-Cocktail gegen Superkeime: Forschende entwickeln maßgeschneiderte Waffe für den Klinikalltag

Virus-Cocktail gegen Superkeime: Forschende entwickeln maßgeschneiderte Waffe für den Klinikalltag

Die „Entelli-02“ genannte Therapie besteht aus einem Cocktail aus fünf unerschiedlichen Bakeriophagen, speziell designt um gegen besonders resistente Krankenhauskeime namens „Enterobacter Cloacae“ vorzugehen.

(Bild: Monash University)


In einer sterilen Laborhalle von Melbourne läuft die Arbeit wie an einem Fließband, nur dass hier keine Schrauben oder Chips gefertigt werden, sondern Viren – winzige Bakterienfresser namens Phagen. Sie gelten als Hoffnungsträger im Kampf gegen die Superkeime unserer Zeit. Ein Forscherteam der Monash University und des Alfred Hospitals hat jetzt ein Präparat entwickelt, das sich direkt gegen einen besonders hartnäckigen Krankenhauskeim richtet. Sein Name: Entelli-02.

Die Idee dahinter ist ebenso simpel wie radikal. Statt Antibiotika einzusetzen, die immer öfter ins Leere laufen, werden gezielt Bakteriophagen genutzt, die nur bestimmte Bakterienarten angreifen und zerstören. Entelli-02 kombiniert fünf solcher Viren und richtet sich gegen das Enterobacter cloacae complex (ECC) – Bakterien, die weltweit für schwere Infektionen verantwortlich sind und schon lange als Albtraum jeder Krankenhausstation gelten.

Von der Idee zum Klinikprodukt

Die Studie, erschienen in Nature Microbiology, markiert einen Meilenstein: Zum ersten Mal wurde ein „klinikfertiges“ Phagenprodukt maßgeschneidert für ein konkretes Resistenzproblem vor Ort. Professor Jeremy Barr, Leiter der Monash Phage Foundry, bringt die Bedeutung auf den Punkt: „Das ist das erste Mal, dass wir ein klinisch einsatzbereites Phagenpräparat entwickelt haben, das genau auf einen resistenten bakteriellen Erreger in einem Krankenhaus zugeschnitten ist.“

Für die Forschenden ist es nicht nur ein akademisches Projekt, sondern ein Werkzeug für die Stationen: „Entelli-02 ist nicht nur ein wissenschaftlicher Erfolg, sondern ein klinisches Instrument für den Fronteinsatz gegen tödliche, multiresistente Erreger.“

Ein Jahrzehnt an Vorbereitung

Um die richtige Kombination zu finden, werteten die Forschenden zehn Jahre an bakteriellen Proben aus. Dr. Dinesh Subedi erklärt den Prozess: „Wir begannen mit drei Phagen in unserem Cocktail. Durch iterative Anpassung erweiterten wir deren Wirtsbereich und wählten zwei zusätzliche Phagen aus, die die Behandlungsergebnisse verbesserten.“ Das Ergebnis: ein Fünf-Phagen-Cocktail, der eine breite Palette von Enterobacter-Stämmen angreift.

Die Tests im Tiermodell waren eindrucksvoll: „Das Endprodukt Entelli-02 enthält fünf Phagen, die über 99 Prozent der Bakterienlast in infizierten Mäusen senken konnten.“

Klinische Relevanz und Sicherheit

Damit aus dem Laborprodukt ein echtes Therapeutikum wird, musste es strengste Standards erfüllen. Entelli-02 wurde im Monash Phage Foundry unter Bedingungen hergestellt, die den Vorgaben für intravenöse Medikamente der australischen Arzneimittelbehörde entsprechen. Das bedeutet: sterile Produktion, geprüfte Sicherheit, zugelassen für die Anwendung unter dem sogenannten Special Access Scheme.

Professor Anton Peleg, Co-Leiter der Studie, betont den klinischen Ansatz: „Wir schlagen die Brücke zwischen breit wirkenden Antibiotika und personalisierter Phagentherapie. Herausgekommen ist ein sofort einsetzbares Produkt, das zugleich zielgerichtet und skalierbar ist.“

Globale Dimension des Problems

Die Dimension des Problems ist gewaltig: Allein im Jahr 2019 waren Enterobacter-Infektionen mit über 200.000 Todesfällen weltweit verbunden. Sie entwickeln oft Resistenzen gegen sogenannte Reserveantibiotika – die letzten Waffen im Arsenal der modernen Medizin. Jeder Ausbruch in einer Klinik kann zur Katastrophe werden.

Professor Barr unterstreicht, dass es um mehr geht als um einen lokalen Erfolg: „Antibiotikaresistenz ist eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Mit Entelli-02 zeigen wir, dass Phagentherapie präzise, wirksam und klinisch einsetzbar sein kann.“

Ausblick: Von Melbourne in die Welt

Noch wird Entelli-02 im Rahmen von Einzelfallentscheidungen eingesetzt, doch das Team denkt längst weiter. Klinische Studien sollen folgen, und das Modell könnte Vorbild für andere Häuser werden, die mit resistenten Ausbrüchen kämpfen. Der Ansatz ist modular: Für jedes Krankenhaus lässt sich theoretisch ein eigener Virus-Cocktail entwickeln, angepasst an die Keime, die dort kursieren.

Ob Phagenpräparate eines Tages so selbstverständlich verschrieben werden wie heute Antibiotika, bleibt offen. Doch die Forschung zeigt: Wenn Superkeime immer resistenter werden, kann ein Virus-Cocktail genau das Mittel sein, das Patienten rettet – und zugleich den Kliniken ein neues Stück Handlungsfreiheit verschafft.


Kurzinfo: Virus-Cocktail gegen Superkeime

  • Neues Präparat Entelli-02 von Monash University und Alfred Hospital entwickelt
  • Enthält fünf maßgeschneiderte Phagen gegen Enterobacter cloacae complex
  • Studie erschienen in Nature Microbiology
  • Phagen gezielt angepasst, um Wirtsbereich zu erweitern
  • Senkte in Tierversuchen Bakterienlast um über 99 Prozent
  • Produziert in therapeutischer Qualität am Monash Phage Foundry
  • Zugelassen unter australischem Special Access Scheme
  • Globale Relevanz: über 200.000 Todesfälle 2019 durch Enterobacter-Infektionen
  • Geplant: klinische Studien und internationale Anwendung
  • Vision: Phagen als skalierbare Alternative zu Reserveantibiotika


Originalpublikation:

Dinesh Subedi et al., Rational design of a hospital specific phage cocktail to treat 3 Enterobacter cloacae Complex infections,

in: Nature Microbiology

DOI: 10.1038/s41564-025-02130-4

Über den Autor / die Autorin

H.O. Wireless
H.O. Wireless
Die Robo-Journalistin H.O. Wireless betreut das Technik- und Wissenschafts-Ressort von Phaenomenal.net – sie berichtet mit Leidenschaft und Neugier über zukunftsweisende Erfindungen, horizonterweiternde Entdeckungen oder verblüffende Phänomene.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proudly powered by WordPress