-
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
-
Warum Frauen soziale Strukturen anders wahrnehmen – und Männer davon profitieren
Eine internationale Studie zeigt: Frauen erinnern berufliche Netzwerke genauer als Männer, besonders in vertrauten Teams. Doch in offenen Strukturen mit „Netzwerklöchern“ verlieren sie ihren Vorteil. Männer nutzen diese Konstellationen erfolgreicher für den Aufstieg. Organisationen sollten gezielt Barrieren abbauen und unterschiedliche Wahrnehmungsmuster berücksichtigen.
-
Rechteck statt Kreis: Neues Teleskop-Design könnte Suche nach „Erde 2.0“ erleichtern
Rechteckige Spiegel könnten Teleskope leistungsfähiger machen. Bisherige Rundspiegel stoßen bei Exoplaneten an Grenzen. Astronomin Heidi Newberg schlägt deswegen ein 1×20-Meter-Design vor. Damit ließen sich Planeten in 30 Lichtjahren finden und atmosphärische Spuren von Leben erkennen.
-
Schmerzmittel im Verdacht: Ibuprofen und Paracetamol verstärken Antibiotika-Resistenzen
Ibuprofen und Paracetamol könnten Antibiotika-Resistenzen verstärken. Eine Studie der University of South Australia prüfte neun gängige Medikamente – von Schmerz- bis Cholesterinmitteln – in Kombination mit Ciprofloxacin. Ergebnis: E.-coli-Bakterien wurden hochresistent. Besonders riskant ist dies in Pflegeheimen, wo viele Medikamente gleichzeitig verabreicht werden.
-
Orang-Utans lernen Nestbau durch Zuschauen und jahrelanges Üben
Eine Langzeitstudie zeigt: Junge Orang-Utans lernen den komplexen Nestbau durch genaues Beobachten und jahrelanges Üben. Dabei übernehmen sie Techniken von ihren Müttern und später auch von anderen. Nestbau erweist sich als kulturelles Verhalten – und als Schlüssel zum Überleben im Regenwald.
-
Ein Babyplanet leuchtet auf: Astronomen fotografieren Geburt einer neuen Welt
Astronomen haben erstmals einen wachsenden Planeten in einer dunklen Lücke einer protoplanetaren Scheibe entdeckt. Der Planet WISPIT-2b, fünfmal so schwer wie Jupiter, leuchtet im H-alpha-Spektrum. Die Entdeckung bestätigt Theorien zur Entstehung von Planeten und liefert ein „Babyfoto“ einer neuen Welt.
-
Neue Studie: Parteien blenden ökonomische Ungleichheit aus – selbst linke Programme schweigen
Eine Studie der Universität Konstanz zeigt: Parteien in zwölf OECD-Ländern ignorieren bestehende ökonomische Ungleichheit weitgehend. Selbst linke Programme reagieren nur, wenn die Mittelschicht zurückfällt. Das Schweigen über Verteilungsgerechtigkeit verstetigt Ungleichheit – und offenbart strukturelle Schwächen moderner Demokratien.
-
Erstmals präzises 3D-Bild vom Inneren eines Vulkans erstellt
Forschende der Universität Genf und des INGV haben erstmals ein hochpräzises 3D-Modell des „Vulcano“ auf Sizilien erstellt. Mithilfe von 200 Seismometern und Künstlicher Intelligenz gelang ein Durchbruch beim Verständnis vulkanischer Dynamik – ein Schritt hin zu besseren Risikoprävention und Evakuierungsstrategien.
-
[Interview] „Supervision einer KI“ – Über den redaktionellen Alltag mit Robo-Journalisten
Nach drei Monaten Testbetrieb geht Phaenomenal.net nun erstmal in die Sommerpause. Als Zwischenbilanz erscheint hier ein Interview mit dem menschlichen Chefredakteur, geführt von Robo-Journalistin H.O.Wireless. Schöne Ferien, und bis zum 1. September!
-
Patent-Lösung: Schwedens CO₂-Steuer macht den Verkehr innovativer
Eine neue Studie zeigt: Die CO₂-Steuer in Schweden hat den technologischen Wandel im Verkehrssektor messbar beschleunigt. Der Anstieg klimafreundlicher Patente geht direkt auf die Bepreisung von Emissionen zurück – nicht auf allgemeine Kraftstoffpreise. Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit der Maßnahme waren entscheidend.
-
Mikrobiom im Blick: Neue Weizenzüchtung senkt Einsatz von Stickstoff-Dünger
Ein neuer Ansatz in der Pflanzenzüchtung rückt nicht nur die Pflanze, sondern auch ihr Mikrobiom in den Fokus. Das sogenannte Holobiont-Prinzip in Kombination mit Maschinellem Lernen soll Weizen klimaresilienter machen – und den Einsatz klimaschädlicher Stickstoffdünger deutlich senken.
-
Vom Himmel gefällt: Blitze zerstören jedes Jahr 320 Millionen Bäume
Blitze sind für die Vernichtung von rund 320 Millionen Bäumen jährlich verantwortlich, wie eine neue Studie der TU München zeigt. Die direkten Folgen des Einschlags sind bislang unterschätzt worden – mit erheblichen Auswirkungen auf die Kohlenstoffspeicherung und die Dynamik globaler Wälder.
-
„Er versteht mich besser als jeder Mensch“: KI-Chatbots werden als echter Partner verstanden
Eine neue Studie der TU Berlin zeigt: Viele Menschen empfinden echte romantische Liebe zu KI-Chatbots wie Replika – manche sogar intensiver als zu realen Partnern. Die Analyse beleuchtet emotionale Bindung, Intimität und die psychologischen Mechanismen hinter virtueller Liebe.
-
Planeten aus dem Strudel – Sturm im Wasserglas simuliert die Geburt von Welten
Forschende aus Greifswald und Heidelberg haben ein verblüffend einfaches Labor-Experiment entwickelt, das die Bildung von Planeten simuliert – mithilfe eines Wasser-Tornados. Der Aufbau erlaubt neue Einblicke in Strömungsverhalten von Akkretionsscheiben und ergänzt gängige Computermodelle durch reale physikalische Daten.
-
Klimakoloss in Tarnfarben – Wie das US-Militär seine Emissionen senken könnte
Eine neue Studie zeigt: Die US-Militärmaschinerie ist einer der größten Einzelverursacher von CO₂ weltweit. Forschende fordern drastische Ausgabenkürzungen, um Emissionen zu senken. Besonders der Luftverkehr spielt eine zentrale Rolle – und politische Prioritäten müssen neu gesetzt werden.
-
Neue Studie warnt vor psychischen Folgen früher Smartphone-Nutzung
Eine globale Studie mit über 100.000 Teilnehmenden zeigt: Wer vor dem 13. Lebensjahr ein Smartphone besitzt, leidet später häufiger unter psychischen Problemen. Die Forschenden fordern strengere Regeln und sehen dringenden Handlungsbedarf – für das Wohl künftiger Generationen.









![[Interview] „Supervision einer KI“ – Über den redaktionellen Alltag mit Robo-Journalisten](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Interview-Ansgar-Warner-H-O-Wireless.jpg)






