-
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
-
Arktik am Schmelzpunkt: Forscher berichten über beispiellose Erwärmung auf Spitzbergen
Eine Forschungsgruppe in Spitzbergen erlebt mitten im arktischen Winter ein beispielloses Tauwetter. Statt Schnee erwartet sie Regen, grüne Tundra und schmelzende Gletscher. Die Beobachtungen, als Kommentar in Nature Communications erschienen, unterstreichen die dramatische Geschwindigkeit des Klimawandels – und weisen zugleich auf neue Herausforderungen für die Polarforschung hin.
-
KI-Training mit geklauten Bildern? Neues Verfahren spürt Urheberrechts-Verletzungen auf
CISPA-Forscher Antoni Kowalczuk hat mit „CDI“ ein Verfahren entwickelt, das nachweisen kann, ob urheberrechtlich geschützte Bilder für das Training von KI-Modellen genutzt wurden. Die Methode könnte künftig Illustrator:innen, Fotograf:innen und anderen Kreativen helfen, ihre Rechte gegenüber KI-Anbietern geltend zu machen.
-
Eine neue Theorie zur Geburt des Universums
Ein Team um den Kosmologen Raúl Jiménez schlägt ein neues Modell zur Entstehung des Universums vor: Ohne hypothetisches Inflatonfeld, ohne frei justierbare Parameter – stattdessen mit Gravitationswellen aus quantenphysikalischen Fluktuationen. Eine elegante Theorie, die überprüfbare Vorhersagen macht – und alte Annahmen überdenkt.
-
[Buchtipp] Globale Reibungspunkte
In „Friktionen“ untersucht Anna Lowenhaupt Tsing die sozialen, politischen und ökologischen Verwerfungen auf Borneo als Spiegel globaler Verflechtungen. Ihr Buch verbindet Ethnografie, Reportage und Theorie zu einem vielstimmigen Porträt eines Ortes, an dem Weltmärkte, Machtinteressen und Widerstand aufeinanderprallen.
-
Auge in Auge: Wie Blickverläufe unser Miteinander prägen
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur ob, sondern wann wir Blickkontakt herstellen, entscheidet über Kommunikationserfolg – sogar mit Robotern. Der richtige Ablauf von Blickbewegungen beeinflusst, ob Hilfsbedürftigkeit erkannt wird. Das eröffnet neue Möglichkeiten für soziale Robotik, Trainings und Inklusion.
-
Meeresmikroben beeinflussen das Klima über der Südhalbkugel
Forschende des Leipziger TROPOS-Instituts zeigen: Mehrfachzucker aus Meeresmikroben sind zentrale Eiskeime in Wolken über dem Südlichen Ozean. Diese Partikel beeinflussen Strahlung, Wolkenlebensdauer und Niederschlag – und könnten in einer emissionsärmeren Zukunft noch wichtiger werden. Das verändert unsere Klimamodelle grundlegend.
-
Neuer Bio-Sensor erkennt, wann der Körper Wasser braucht
Forschende aus Texas haben einen tragbaren Sensor entwickelt, der kontinuierlich den Wasserhaushalt des Körpers misst. Das Gerät basiert auf Bioimpedanz und sendet Daten ans Smartphone. Es könnte Sportlern, Einsatzkräften und Patienten helfen, rechtzeitig zu trinken – bevor Dehydration gefährlich wird.
-
Bisher größte Kollision von zwei schwarzen Löchern aufgezeichnet
Forschende haben die bislang massereichste Kollision schwarzer Löcher nachgewiesen. Das Endprodukt: ein Objekt mit 225 Sonnenmassen. Das Ereignis stellt bestehende Theorien infrage – und eröffnet neue Perspektiven auf die Natur des unsichtbaren Universums.
-
Fünf Regeln für die Ordnung im Körper
Ein Forschungsteam aus Delaware hat fünf grundlegende Regeln identifiziert, die erklären könnten, wie unser Körper seine Gewebestrukturen stabil hält. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Krebsforschung, die regenerative Medizin – und das Verständnis des Lebens selbst als geordnetes System.
-
Gezielte Hitze: MRT als Waffe gegen Krebs
Ein Forschungsteam am Max Delbrück Center will die Wärme, die bei MRT-Untersuchungen entsteht, therapeutisch nutzen – zur gezielten Zerstörung von Hirntumoren. Das Verfahren könnte eine risikoärmere Alternative zur Laserablation werden. Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt mit einem „Proof of Concept“-Grant.
-
Unterwasser-ArchäologInnen bergen das Portal des Pharos von Alexandria
In Ägypten haben Archäologen gewaltige Bauteile des legendären Pharos-Leuchtturms aus dem Mittelmeer geborgen. Die Türpfosten, Schwellen und Sockelplatten der Siebten Weltwunder sollen nun digital rekonstruiert werden – als virtuelles Modell, das neue Erkenntnisse zur Architektur und Geschichte liefert.
-
Wie das Gefühl sozialer Ungleichheit weltweit das Wohlbefinden schmälert
Eine weltweite Studie mit Daten aus 71 Ländern zeigt: Nicht nur tatsächliche Armut, sondern schon das Empfinden wirtschaftlicher Ungleichheit schmälert das persönliche Wohlbefinden – und zwar auf mehreren Ebenen. Die Wahrnehmung sozialer Schieflagen wirkt sich negativ auf Glück, Sinn, Harmonie und Spiritualität aus.
-
Alt werden ohne Entzündung? Was Lemuren über das menschliche Altern verraten
Eine neue Studie an Lemuren stellt das Phänomen „inflammaging“ in Frage – jene chronische Entzündungsprozesse, die beim Menschen mit dem Altern einhergeht. Die Tiere altern offenbar anders. Das könnte wichtige Hinweise liefern, wie Menschen gesünder älter werden können – und warum das nicht alle tun.
-
Gruß aus der Galaxis: Neu entdeckter interstellarer Komet wohl älter als das Sonnensystem
Astronominnen und Astronomen haben mit 3I/ATLAS ein seltenes Objekt aus den Tiefen der Milchstraße entdeckt – möglicherweise der älteste Komet, der je beobachtet wurde. Erste Analysen deuten auf ein Alter von über sieben Milliarden Jahren und hohe Wasser-Eis-Vorkommen hin.






![[Buchtipp] Globale Reibungspunkte](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Friktionen.jpg)









