-
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
-
Optischer Chip verspricht schnellere & energiesparendere KI-Anwendungen
Ein Forschungsteam aus Kanada hat einen optischen Chip entwickelt, der KI-Systeme schneller und energieeffizienter machen soll. Durch die Nutzung der Lichtphase statt nur der Lichtintensität erreichen die Forschenden Datentransferraten von 1.000 Gigabit pro Sekunde – bei minimalem Energieverbrauch.
-
Wer putzt, verliert? Warum Hausarbeit zum Beziehungstest wird
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt: Hausarbeit bleibt ungleich verteilt – zulasten der Frauen. Das Ungleichgewicht kann Beziehungen belasten und sogar zur Trennung führen. Vor allem der Übergang zur Elternschaft verstärkt die Schieflage. Flexible Strukturen und Entlastungshilfen könnten helfen.
-
Forschende warnen: KI-Chatbots sind nicht als Therapeuten geeignet
Eine neue Studie warnt davor, KI-Chatbots als Ersatz für Psychotherapie zu nutzen. Die Programme scheitern an klinischen Standards, erkennen Krisen oft nicht und geben gefährliche Ratschläge. Die Forscherinnen und Forscher fordern klare Grenzen – und mehr Verantwortung im Umgang mit KI im Gesundheitsbereich.
-
Was der älteste Eiskern der Welt über unsere Klimazukunft verrät
Am Alfred-Wegener-Institut wird derzeit der älteste je geborgene Eiskern der Erde analysiert – über 1,2 Millionen Jahre alt. Das Eis aus der Antarktis enthält Luftblasen, die direkte Rückschlüsse auf vergangene Klimazyklen erlauben. Die Forscher:innen wollen so ein zentrales Rätsel der Klimageschichte lösen.
-
Krebs-Früherkennung in 20 Minuten mit Lichtwellen & KI
Ein Forschungsteam aus Südkorea hat einen optischen Biosensor entwickelt, der mithilfe von Licht und künstlicher Intelligenz winzige Mengen an Krebs-DNA erkennt – und das in nur 20 Minuten. Die Methode gilt als Durchbruch für die Frühdiagnose und könnte medizinische Tests revolutionieren.
-
Afrikanische Feigenbäume lagern CO₂ als Kalkstein im Boden ab
Manche Feigenbäume in Kenia speichern CO₂ nicht nur in Holz und Blättern, sondern auch als Kalkstein im Boden – eine bislang unterschätzte Form der Kohlenstoffbindung. Das zeigt eine internationale Studie, die beim Goldschmidt-Kongress in Prag vorgestellt wurde. Die Methode könnte global Bedeutung gewinnen.
-
Wie Menschen Biodiversität tatsächlich wahrnehmen
Eine neue Studie zeigt: Menschen können die biologische Vielfalt in Wäldern durchaus erkennen – über Farben, Licht und Vogelgesang. Die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Biodiversität könnte künftig gezielt genutzt werden, um naturnahe Räume zu gestalten, die Artenvielfalt fördern und das Wohlbefinden steigern.
-
Solar-Roboter im Einsatz gegen Unkraut
Das AgrarTech-Unternehmen Aigen stellt mit „Element gen2“ seine neue Generation solarbetriebener Roboter vor. In Kooperation mit der Bowles Farming Company sollen sie 2025 erstmals großflächig Baumwollfelder jäten – ganz ohne Chemie. Die Maschinen arbeiten autonom, vernetzt und mit präziser KI-Steuerung.
-
[Buchtipp] Über Beeren, Beziehungen und das gute Leben
Robin Wall Kimmerer plädiert in „The Serviceberry“ für eine radikale Neuorientierung unserer Werte: weg von Konkurrenz, hin zu Gegenseitigkeit. Am Beispiel der früchtetragenden Felsenbirne und ihrer Bedeutung für Mensch & Tier zeigt sie, was passiert, wenn wir nicht mehr horten, sondern teilen – mit der Natur und miteinander.
-
Dominanz bei Primaten ist komplexer als gedacht
Eine groß angelegte Studie widerlegt das Klischee vom allgegenwärtigen Alphamännchen in der Tierwelt. Bei den meisten Primatenarten sind Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen überraschend ausgeglichen. Das stellt auch populäre Vorstellungen über natürliche Geschlechterrollen beim Menschen auf den Prüfstand.
-
Forschende gewinnen Ammoniak direkt aus Luft
Ein Forschungsteam aus Sydney hat ein neues Verfahren entwickelt, um Ammoniak mithilfe von Plasma direkt aus Luft zu erzeugen. Das Verfahren könnte die umweltbelastende Haber-Bosch-Methode ablösen – und langfristig zur dezentralen, klimafreundlichen Produktion von Düngemitteln und Wasserstoff beitragen.
-
Von der Wortposition zum Sinn: Wie Künstliche Intelligenz Lesen lernt
Eine neue Studie zeigt, wie KI-Systeme das Lesen lernen: Zunächst orientieren sie sich an der Wortposition, später am Sinn. Der Wechsel erfolgt plötzlich, ähnlich einer physikalischen Phase. Die Erkenntnisse könnten helfen, Sprachmodelle künftig effizienter und sicherer zu gestalten.
-
Mit historischen Luftaufnahmen aus der Antarktis den Meeresspiegel-Anstieg besser verstehen
Mit Hilfe jahrzehntealter Luftbilder aus der Antarktis rekonstruieren Forschende die Dynamik von Eisschelfen und erhalten neue Hinweise auf den Meeresspiegelanstieg. Die Studie aus Kopenhagen liefert ein präziseres Bild der Bedrohung – und zeigt, dass der Prozess langsamer, aber schwerer umkehrbar ist als gedacht.
-
„Dunkle Zwerge“ könnten helfen, das Rätsel der dunklen Materie lösen
Könnten leuchtende Mini-Sterne im Zentrum unserer Galaxis Hinweise auf das Wesen Dunkler Materie liefern? Ein Forschungsteam um Jeremy Sakstein beschreibt in einer neuen Studie sogenannte „Dark Dwarfs“, die nicht durch Fusion, sondern durch Dunkle Materie angetrieben werden – und schwer zu übersehen sein könnten.











![[Buchtipp] Über Beeren, Beziehungen und das gute Leben](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Serviceberries.jpg)




