-
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
-
Nah statt fern: 15-Minuten-Stadt in Deutschland schon vielerorts Realität
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Stadt- und Raumforschung zeigt: Die 15-Minuten-Stadt ist in Deutschland weiter verbreitet, als viele denken. Nicht nur urbane Zentren, auch kleinere Städte bieten häufig fußläufige Erreichbarkeit zentraler Alltagsziele – und damit mehr Lebensqualität für alle.
-
Earth4all-Studie zum Jahr 2100: Welt im Gleichgewicht noch möglich
Eine neue Studie der Initiative Earth4All zeigt: Wenn alles bleibt wie bisher, drohen schleichende Krisen und wachsende Spannungen. Doch ein „Giant Leap“ – eine große gesellschaftliche Wende – könnte den Planeten stabilisieren und das Wohlergehen der Menschheit dauerhaft sichern. Die Zeit drängt.
-
Hallo, Hemifusom! Bisher unbekanntes Zellorganell entdeckt
Ein US-Forschungsteam hat ein bislang unbekanntes Zellorganell identifiziert: das Hemifusom. Es spielt offenbar eine zentrale Rolle beim Sortieren, Verarbeiten und Recyceln zellulärer Fracht – und könnte der Schlüssel zum Verständnis und zur Behandlung seltener genetischer Erkrankungen wie dem Hermansky-Pudlak-Syndrom sein.
-
[Buchtipp] Alles im Fluss
Robert Macfarlanes neues Buch ist ein poetisch-politischer Aufruf, Flüsse als lebendige Wesen mit Rechten zu begreifen. In Reportagen, Reflexionen und persönlichen Erinnerungen zeigt er, wie eng unser Schicksal mit dem der Wasserläufe verbunden ist – ökologisch, rechtlich und spirituell.
-
Super-Duper-Nova: Doppel-Detonation eines Sterns entdeckt
Ein neues Bild des Supernova-Überrests SNR 0509-67.5 liefert erstmals visuelle Hinweise auf eine doppelte Sternenexplosion. Die Kalziumstruktur bestätigt eine lang diskutierte Theorie zur Entstehung von Typ-Ia-Supernovae – mit weitreichenden Folgen für Kosmologie, Physik und unser Verständnis vom Universum.
-
Soziales Netzwerk entscheidend für Überlebens-Chancen von Schimpansen-Babys
Eine Langzeitstudie zeigt: Schimpansenbabys haben deutlich höhere Überlebenschancen, wenn ihre Mütter vor der Geburt gut sozial integriert sind. Entscheidend sind weibliche Kontakte – nicht Verwandte oder Männchen. Die Ergebnisse liefern auch neue Einblicke in die evolutionären Wurzeln menschlicher Kooperation.
-
Maschinen und Menschen bilden Begriffe auf ähnliche Weise
Ein dänisches Forschungsteam hat entdeckt, dass künstliche Intelligenz beim Lernen ähnliche geometrische Strukturen nutzt wie das menschliche Gehirn. Das Prinzip der Konvexität hilft Maschinen, Konzepte zu bilden und zu generalisieren – und könnte künftig Vertrauen, Effizienz und Verständlichkeit von KI-Systemen verbessern.
-
Neuartiges Aerogel revolutioniert das Entsalzen von Meerwasser
US-Forscher haben ein schwammartiges Aerogel entwickelt, das mithilfe von Sonnenlicht Meerwasser in Trinkwasser verwandeln kann – effizient und skalierbar. Der innovative Werkstoff überwindet bisherige Größenprobleme bei solarbetriebener Entsalzung und könnte besonders für abgelegene Regionen relevant werden.
-
Verborgener Verbrauch: wie viel Wasser KI wirklich kostet
Eine neue Studie der Gesellschaft für Informatik analysiert erstmals den Wasserverbrauch von Künstlicher Intelligenz entlang ihres gesamten Lebenszyklus. Sie zeigt: KI-Systeme verschlingen erhebliche Wassermengen – bei Chipproduktion, Rechenzentren und Kühlung. Die GI fordert transparente Standards und nachhaltige Infrastruktur.
-
[Buchtipp] Jenseits der Ohnmacht
In „Futurability“ analysiert der italienische Philosoph Franco „Bifo“ Berardi die globale Krise als Ausdruck kollektiver Ohnmacht – aber auch als Schwingung, aus der Neues entstehen kann. Seine Hoffnung: Aus dem Chaos der Gegenwart lässt sich ein Möglichkeitsraum formen, wenn wir wieder gemeinsam Bedeutung schaffen.
-
Ein Blick ins Gehirn verrät, wie schnell wir altern
Ein Forschungsteam aus den USA und Neuseeland hat ein Tool entwickelt, das aus einem einzigen MRT-Bild das biologische Alter und das Demenzrisiko eines Menschen berechnen kann. Das System könnte helfen, altersbedingte Krankheiten früh zu erkennen – lange bevor Symptome auftreten.
-
Entstand Merkur durch eine Streifkollision?
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Theorie zur Entstehung des Planeten Merkur vorgelegt. Demnach entstand der metallreiche Planet nicht durch einen Frontalaufprall, sondern durch eine Streifkollision zweier Protoplaneten. Simuliert wurde das Szenario mithilfe modernster Rechenleistung an der Universität Tübingen.
-
Klimawandel über dem Atlantik macht Wetterextreme in Europa häufiger
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Der Klimawandel verstärkt die Extreme der Nordatlantischen Oszillation im Sommer – und damit auch die Wetterextreme in Europa. Hitzewellen, Dürren oder Dauerregen werden häufiger. Besonders betroffen: Landwirtschaft, Wirtschaft und menschliche Gesundheit.
-
[Buchtipp] Prophet der Paranoia
Mit literarischer Raffinesse zeichnet Emmanuel Carrère in „Ich lebe und ihr seid tot“ das Leben des visionären Sci-Fi-Autors Philip K. Dick nach. Der Roman ist Biografie, Zeitdiagnose und medienphilosophisches Gedankenexperiment zugleich – fesselnd, klarsichtig und zutiefst verstörend.





![[Buchtipp] Alles im Fluss](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Sind_Fluesse_Lebewesen.jpg)






![[Buchtipp] Jenseits der Ohnmacht](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/07/Buchtipp_Intro_Futurability.jpg)



![[Buchtipp] Prophet der Paranoia](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Carrere_Philipp_K_Dick.png)