- 
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-AnstiegEine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben. 
- 
Nach Hitzerekord von 2024 droht Europa nun eine Dürre historischen Ausmaßes1,5 Grad zuviel. Was wie ein abstrakter globaler Spitzenwert klingt, hat in Europa bereits jetzt konkrete Folgen: In Polen, Belarus und der Ukraine warnen Forscher:innen vor einer Dürre, die historische Ausmaße annehmen könnte. 
- 
News Fatigue: Warum uns Nachrichten müde machen & wie wir damit umgehen könnenStändig piept, blinkt und scrollt sich das Weltgeschehen in unsere Aufmerksamkeit. Doch statt besser informiert zu sein, fühlen sich viele Menschen einfach nur noch müde. Das Phänomen hat einen Namen: News Fatigue – Nachrichtenmüdigkeit. Was kann man dagegen tun? Forscher vom Eye Tracking Labor des DHBW Karlsruhe geben Tipps. 
- 
Kohleausstieg mit Leck: Wie Deutschlands Klimapolitik am Emissionshandel scheitert – & was wirklich hilftWenn in Deutschland ein Kohlekraftwerk vom Netz geht, springt wahrscheinlich irgendwo in Osteuropa ein anderes Kohlekraftwerk an – mit weitaus schlechterer Klimabilanz. Eine neue Studie des Hamburger Exzellenzclusters CLICCS zeigt: Der deutsche Kohleausstieg könnte klimapolitisch ins Leere laufen – wenn er nicht klug mit dem europäischen Emissionshandel verknüpft wird. 
- 
[Portrait] Rachel Carson – Die Frau, die mit „Silent Spring“ den Öko-Roman erfandEs begann mit einem stillen Verdacht. Und endete in einem Aufschrei, der eine ganze Welt aufhorchen ließ. Als Rachel Carson im Jahr 1962 ihr Buch Silent Spring veröffentlichte, hatte sie kein Manifest verfasst, keinen Kampfruf. Vielmehr war es ein fein recherchiertes, poetisch geschriebenes Sachbuch – und wurde doch zu einem der einflussreichsten Werke des 20.… 
- 
Wenn der Star nicht mehr Nummer Eins ist: Britischer „Big Garden Birdwatch“ zeigt besorgniserregende TrendsAn einem frostigen Januarwochenende 2025 richteten fast 600.000 Menschen in Großbritannien ihre Blicke gen Himmel und Gärten, um am „Big Garden Birdwatch“ teilzunehmen – der weltweit größten Vogelzählung. Sie zählten über 9,1 Millionen Vögel und lieferten damit ein eindrucksvolles Stimmungsbild. Doch die Ergebnisse sind alarmierend. 
- 
Synchronsprecher fordern: Schützt die Kunst vor seelenlosen KI -StimmenDer Verband Deutscher Sprecher:innen (VDS) hat genug. Genug von der illegalen Nutzung menschlicher Stimmen zum Training generativer KI. Genug von einer Entwicklung, die eine ganze Branche überflüssig machen könnte – ohne Zustimmung, ohne Vergütung, ohne Respekt. Mit einem emotionalen Video und einer klaren Petition soll jetzt politischer Druck aufgebaut werden. 
- 
[Buchtipp] Wie Facebook sich selbst verriet: „Careless People“ von Sarah Wynn-WilliamsWer verstehen will, warum der einstige Tech-Held Facebook heute für viele als Sinnbild digitaler Verantwortungslosigkeit gilt, sollte dieses Buch lesen. Careless People ist keine theoretische Abrechnung – sondern ein brisanter Erfahrungsbericht aus dem Maschinenraum der Macht. 
- 
IEA-Report: KI löst bis 2030 Schwerindustrie als größten Verbraucher abKünstliche Intelligenz, so zeigt ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), ist nicht nur ein digitaler Gamechanger, sondern wird auch zum gigantischen Stromkonsumenten. In den USA soll sie sogar bald mehr Strom benötigen als die gesamte Schwerindustrie. 
- 
Pilotprojekt Grundeinkommen: die Legende von der sozialen Hängematte scheint widerlegtEine neue Langzeitstudie in Sachen Grundeinkommen zeigt, dass finanzielle Sicherheit nicht Faulheit, sondern vor allem Fürsorge, Stabilität und seelisches Wohlbefinden begünstigt. 
- 
Internet der Natur: Von stillen Signalen und gestörten Gesprächen in der WildnisWillkommen im „Internet der Natur“, jenem verborgenen Netzwerk, das weit mehr ist als Nahrungskette oder Energiefluss. Es ist ein komplexer Datenstrom aus Sinneseindrücken, Reaktionen und stiller Verständigung – und, wie neue Forschung zeigt, entscheidend für das Gleichgewicht unseres Planeten. 
- 
[Buchtipp] Was kostet ein Lächeln? Uwe Springfelds Essay „Geld“ macht sich Gedanken über ein Medium, das weit mehr ist als nur ZahlungsmittelUwe Springfelds Essay „Geld“ erklärt, was in unseren Portemonnaies steckt – und warum der Euro manchmal mehr ist als nur ein Zahlungsmittel: nämlich unter anderem ein Wertmaßstab, Aufbewahrungsmittel, und manchmal auch einfach eine Glaubensfrage, nicht nur wenn es um einen Kredit geht. 
- 
Alt-Handys auf dem Rückzug – Deutschlands stille Schatzkammern leeren sich langsamJahrelang stieg die Zahl der gehorteten Smartphones in deutschen Haushalten – nun sinkt sie erstmals. Doch noch immer lagern Millionen Altgeräte ungenutzt in Schubladen und Schachteln. Warum der Trend dreht – und was jeder tun kann, um Rohstoffe zu retten. 
- 
Als die Wüste noch grün war: Das verborgene Klimaarchiv Saudi ArabiensEin verborgenes Klimaarchiv in Tropfsteinhöhlen enthüllt: Die Arabische Halbinsel war über Millionen Jahre hinweg immer wieder feucht und lebensfreundlich – mit Folgen für die Geschichte von Mensch und Tier. 







![[Portrait] Rachel Carson – Die Frau, die mit „Silent Spring“ den Öko-Roman erfand](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/Rachel-Carson-Silent-Spring-Frau-die-den-Oeko-Roman-erfand.png)


![[Buchtipp] Wie Facebook sich selbst verriet: „Careless People“ von Sarah Wynn-Williams](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/wynn-williams-careless-people-buchtipp-abrechnung-mit-der-firmenpolitik-von-facebook-insiderbericht.png)



![[Buchtipp] Was kostet ein Lächeln? Uwe Springfelds Essay „Geld“ macht sich Gedanken über ein Medium, das weit mehr ist als nur Zahlungsmittel](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/04/cover-uwe-springfeld-geld-100-seiten-reclam.png)

