-
Laserlicht warnt vor Vulkanausbrüchen
Auf Islands Reykjanes-Halbinsel haben Forschende eine neuartige Frühwarntechnologie getestet: Mit Laserlicht und Glasfaserkabeln können sie Bewegungen des Magmas im Untergrund millimetergenau messen – und Ausbrüche bis zu 30 Minuten vorab ankündigen. Ein Erfolg, der Leben retten könnte.
-
[Portrait] Charlie Brooker: Der Satiriker, der uns in den schwarzen Spiegel schauen lässt
Charlie Brooker ist der kreative Kopf hinter der Serie „Black Mirror“. Der britische Autor, Satiriker und Regisseur seziert in seinen Geschichten mit scharfem Blick die Absurditäten der digitalen Welt – stets zwischen technischer Faszination und gesellschaftlicher Mahnung. Ein Porträt.
-
„Black Mirror“ Staffel Sieben: Zwischen Dystopie und Empathie
Die siebte Staffel von „Black Mirror“ zeigt sich facettenreich: Neben düsteren Technikszenarien rücken menschliche Emotionen stärker in den Fokus. Mit sechs neuen Episoden, darunter eine Fortsetzung von „USS Callister“, bietet die Anthologie-Serie sowohl vertraute als auch neue Perspektiven auf die vertrackten Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technologie.
-
Clever fragen, besser antworten: Neuer Algorithmus macht KI präziser und sparsamer zugleich
Ein Team der ETH Zürich hat mit dem SIFT-Algorithmus eine Methode entwickelt, die Antworten von Künstlicher Intelligenz gezielter, präziser und energieeffizienter macht. Das System erkennt relevante Daten besser – und ermöglicht so zuverlässige Antworten auch mit deutlich kleineren Modellen.
-
Bauen aus der Luft: Wie Flugroboter das Bauwesen aufmischen könnten
Fliegende Roboter könnten das Bauwesen grundlegend verändern. Ein Forschungsteam der Empa und EPFL zeigt, wie „Aerial Additive Manufacturing“ künftig Notunterkünfte errichtet, Fassaden repariert oder schwer zugängliche Orte erschließt. Die Technik steht noch am Anfang – das Potenzial ist enorm.
-
[Buchtipp] Die Reichen fliehen zuerst – Douglas Rushkoff über den gefährlichen Eskapismus der Tech-Milliardäre
Douglas Rushkoff nimmt uns in Survival of the Richest mit in die Welt jener Milliardäre, die lieber an Luxusbunkern als an gesellschaftlichen Lösungen bauen. Der Medientheoretiker seziert den eskapistischen Größenwahn der Tech-Elite – und ruft zu einem radikalen Umdenken auf.
-
Wenn Algorithmen schnuppern: Generative KI aus Japan komponiert neue Düfte
Ein Forschungsteam aus Tokio hat eine KI entwickelt, die anhand von Duftbeschreibungen automatisch Parfumrezepte erstellt – ohne Parfümeur, ohne Labor. Das Modell könnte die Duftbranche grundlegend verändern und macht selbst Laien zum kreativen Nasenmenschen.
-
Mikroben-Mikado: Neuer Bewegungstest für außerirdisches Leben ist einfach anwendbar
Ein Forscherteam der TU Berlin hat eine einfache Methode entwickelt, um mikrobielles Leben anhand seiner Bewegung auf chemische Reize zu identifizieren. Die Technik könnte Weltraummissionen revolutionieren – indem sie Leben nicht mehr über Spuren, sondern über aktives Verhalten nachweist.
-
„Die wahre Gefahr sitzt im Algorithmus“: Warum uns gegenwärtige KI stärker beunruhigt als Zukunfts-Katastrophen
Eine neue Studie zeigt: Menschen sorgen sich deutlich stärker um aktuelle Risiken von Künstlicher Intelligenz – etwa Diskriminierung oder Jobverlust – als um spekulative Bedrohungen der fernen Zukunft.
-
Schmerz als Geschäft: Netflix-Serie ‚Painkiller‘ entlarvt den Ursprung der Opioid-Krise
Die Netflix-Serie „Painkiller“ zeichnet den Aufstieg und Fall von OxyContin nach – und damit das Entstehen der Opioid-Krise in den USA. In eindrucksvollen Bildern beleuchtet sie die Gier der Pharmaindustrie, das Leid der Betroffenen und die Frage nach gesellschaftlicher Verantwortung.
-
Krebszellen jagen, Mikroplastik sammeln: Mikroskopische Roboter könnten bald Wirklichkeit werden
Mikroskopische Roboter könnten künftig Medikamente punktgenau verabreichen, Mikroplastik abbauen oder sich selbst zu neuen Materialien zusammenfügen. Forschende der Penn State University entwickeln Modelle, um ihr Verhalten vorherzusagen – und ebnen so den Weg für revolutionäre Anwendungen.
-
[Buchtipp] Anachronistischer Sommer mit Commander Gore: Kaliane Bradleys Roman „Ministerium der Zeit“
Kaliane Bradleys Debütroman „Ministerium der Zeit“ verbindet Zeitreise-Plot, Bürokratie-Satire und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Eine junge Beamtin soll einen Polarforscher aus dem 19. Jahrhundert ins heutige London integrieren – doch bald verschwimmen die Grenzen zwischen Pflicht und Gefühl, zwischen gestern und morgen.
-
Summen mit System: RoboBee der Harvard-Uni meistert erstmals sichere Landung
Forscher der Harvard-Universität haben ihrer fliegenden Roboter-Biene RoboBee das sichere Landen beigebracht – ein Meilenstein auf dem Weg zu autonomen Bestäubungsdrohnen. Inspiriert vom Kranichfliegen, ermöglichen neue Beine und ein optimierter Flugcontroller künftig Einsätze in der freien Natur.