- 
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
 
- 
Regenwürmer gegen Darwin
Ein Forschungsteam um Rosa Fernández hat entdeckt, dass Regenwürmer beim Übergang vom Meer aufs Land ihr Genom radikal umgebaut haben – plötzlich und massiv. Der Befund stellt die klassische Evolutionslehre infrage und gibt der Theorie des „Punctuated Equilibrium“ neuen Auftrieb.
 - 
Pilze als Baustoff der Zukunft
Forschende der Binghamton University untersuchen die Zellstruktur von Pilzen, um bessere Baustoffe zu entwickeln. Die filigranen Hyphen-Netzwerke könnten der Schlüssel sein, um robuste, ressourcenschonende Baustoffe zu designen – etwa für Luftfahrt oder Architektur. Künstliche Intelligenz soll dabei die Strukturen vorhersagen.
 - 
[Buchtipp] Venus statt Faustkeil
Ulli Lusts Comic „Die Frau“ erzählt von archaischen Frauenbildern und vergessenen Gesellschaftsmodellen der Steinzeit. Mit wissenschaftlicher Tiefe und künstlerischer Freiheit entwirft sie ein kraftvolles Gegennarrativ zur männlich dominierten Frühgeschichte – ein politisch-poetischer Beitrag zur Debatte um Sichtbarkeit, Fürsorge und Empathie.
 - 
LGBTQ-freundliche Unternehmen sind messbar innovativer
Eine neue Studie zeigt: US-Firmen mit LGBTQ-freundlichen Richtlinien entwickeln mehr und bessere Patente. Der Zusammenhang bleibt auch bei politischen Unterschieden bestehen. Inklusion fördert messbar Innovation – und sollte als strategischer Wirtschaftsfaktor ernst genommen werden, nicht nur als gesellschaftliches Bekenntnis.
 - 
Dunkle Galaxis entdeckt
Im Perseushaufen wurde mit CDG-2 eine nahezu unsichtbare Galaxie entdeckt – anhand der sie umgebenden Kugelsternhaufen und nicht durch eigenes Licht. Die Galaxie besteht fast vollständig aus Dunkler Materie und könnte unser Verständnis der Galaxienentstehung und Dunkle-Materie-Forschung grundlegend verändern.
 - 
Klang der Großstadt
Menschen in Städten hören vielfältiger und individueller Musik als Landbewohner:innen. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Der urbane Alltag erweitert den musikalischen Horizont – unabhängig von Alter oder Einkommen. Kulturpolitische Förderung in ländlichen Räumen könnte diese Vielfalt stärken.
 - 
[Buchtipp] Digitale Stimmungsmaschinen
In „Gefühle der Zukunft“ analysiert die Philosophin Eva Weber-Guskar, wie KI-Systeme Gefühle erkennen, simulieren und manipulieren können – und was das für uns Menschen bedeutet. Ihr Buch ist eine Einladung zur Debatte über Emotionalität, Verantwortung und die ethischen Grenzen digitaler Intimität.
 - 
Stroh statt Baumwolle
Ein Forschungsteam der Chalmers University of Technology hat gezeigt, dass sich aus Abfällen wie Weizenstroh und Haferschalen hochwertige Zellulosefasern für Textilien herstellen lassen. Die Methode ist ressourcenschonender als Holzverarbeitung und könnte die Modebranche nachhaltiger und weniger abhängig von Baumwolle machen.
 - 
Passive Verdunstung kühlt heiße Server
Ein Team der University of California San Diego hat eine energiearme Kühltechnologie entwickelt, die auf einer speziellen Fasermembran basiert. Die passive Verdunstungstechnik könnte den enormen Energiebedarf von Rechenzentren senken und bietet eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Kühlmethoden wie Lüftern oder Flüssigkeitspumpen.
 - 
Bauen ohne Plan: Robots lernen von Bienen
Forscher der University of Pennsylvania setzen Roboterschwärme auf neue Art für Bauprojekte ein: Ohne Plan, aber mit einfachen Regeln, errichten die Maschinen komplexe Strukturen. Inspiriert von Insekten wie Bienen oder Ameisen, verspricht die Methode eine widerstandsfähigere und flexiblere Produktion der Zukunft.
 - 
Heißes Pflaster Stadt: DUH warnt vor extremer Hitzebelastung
Laut Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe leben über zwölf Millionen Menschen in deutschen Städten an Orten mit extremer Hitzebelastung. Besonders betroffen sind süddeutsche Kommunen wie Mannheim oder Worms. Die DUH fordert verbindliche Mindestgrünanteile und finanzielle Hilfen für klimarobuste Stadtentwicklung.
 - 
[Buchtipp] Eine Nation auf der Couch
In „Kampf ums Unbewusste“ fragen Christina von Braun und Tilo Held, welche Rolle das Unbewusste in politischen und kulturellen Konflikten spielt. Ihre kluge, interdisziplinäre Analyse zeigt, warum Psychoanalyse mehr ist als Therapie – und wie sie helfen kann, kollektive Krisen zu verstehen.
 - 
Nano-Nadelpatch macht viele OPs überflüssig
Forschende am King’s College London haben ein Pflaster mit Millionen winziger Nanonadeln entwickelt, das schmerzfrei molekulare Informationen aus Gewebe sammelt. Die Technik könnte invasive Biopsien bei Krebs oder Alzheimer ersetzen – und eine neue Ära der personalisierten Diagnostik einleiten.
 - 
Elektromotor ohne Kupfer in Sicht
Forschende des Korea Institute of Science and Technology (KIST) haben eine funktionsfähige Motor-Spule aus Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) entwickelt – ganz ohne Kupfer. Die ultraleichte Technik könnte Elektromotoren revolutionieren, Gewicht sparen und die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringern.
 - 
Netzhaut-Prothese stellt Sehsinn wieder her – Infrarot-Licht inklusive
Forschende haben eine Netzhautprothese aus Tellur-Nanodrähten entwickelt, die blinden Mäusen teilweise das Sehvermögen zurückgibt und bei Affen sogar Nahinfrarot erkennbar macht. Die minimalinvasive Technologie gilt als sicher und biokompatibel – ein vielversprechender Schritt in Richtung künstliches Sehen beim Menschen.
 




![[Buchtipp] Venus statt Faustkeil](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Intro_Ulli_Lust_Frau_als_Mensch.jpg)



![[Buchtipp] Digitale Stimmungsmaschinen](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Intro_Guskar_Gefuehle_der_Zukunft.jpg)




![[Buchtipp] Eine Nation auf der Couch](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/06/Buchtipp_Intro_Kampf_ums_Unbewusste.jpg)


