-
KI-Assistenten als westliche Klischee-Agenten
KI-Schreibassistenten wie ChatGPT glätten kulturelle Unterschiede und machen Texte aus dem Globalen Süden westlicher. Indische Nutzer übernehmen amerikanische Vorschläge – oft unfreiwillig. Forscher warnen vor kultureller Vereinheitlichung.
-
Krebszellen jagen, Mikroplastik sammeln: Mikroskopische Roboter könnten bald Wirklichkeit werden
Mikroskopische Roboter könnten künftig Medikamente punktgenau verabreichen, Mikroplastik abbauen oder sich selbst zu neuen Materialien zusammenfügen. Forschende der Penn State University entwickeln Modelle, um ihr Verhalten vorherzusagen – und ebnen so den Weg für revolutionäre Anwendungen.
-
[Buchtipp] Anachronistischer Sommer mit Commander Gore: Kaliane Bradleys Roman „Ministerium der Zeit“
Kaliane Bradleys Debütroman „Ministerium der Zeit“ verbindet Zeitreise-Plot, Bürokratie-Satire und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Eine junge Beamtin soll einen Polarforscher aus dem 19. Jahrhundert ins heutige London integrieren – doch bald verschwimmen die Grenzen zwischen Pflicht und Gefühl, zwischen gestern und morgen.
-
Summen mit System: RoboBee der Harvard-Uni meistert erstmals sichere Landung
Forscher der Harvard-Universität haben ihrer fliegenden Roboter-Biene RoboBee das sichere Landen beigebracht – ein Meilenstein auf dem Weg zu autonomen Bestäubungsdrohnen. Inspiriert vom Kranichfliegen, ermöglichen neue Beine und ein optimierter Flugcontroller künftig Einsätze in der freien Natur.
-
In Zukunft nur mit AR-Brille? Bitkom-Leitfaden zeigt Extended-Reality-Szenarien für das Jahr 2035
Ob Schule, Arbeit oder Freizeit – im Jahr 2035 könnten XR-Brillen so selbstverständlich sein wie heute Smartphones. Der neue Bitkom-Leitfaden entwirft ein realistisches Zukunftsbild, zeigt Chancen und Herausforderungen auf – und erklärt, warum wir trotzdem nicht alle zu Cyborgs werden.
-
[Buchtipp] The Technological Republic: Palantir-Mitgründer A. C. Karp fordert mehr Staatsnähe (& Staatgelder) für das Silicon Valley
In The Technological Republic fordern Palantir-Mitgründer Alexander C. Karp und Journalist Nicholas W. Zamiska eine neue strategische Allianz zwischen Staat und Tech-Industrie. Angesichts globaler Machtverschiebungen und KI-Durchbrüchen sehen sie den Westen in der Pflicht, seine Innovationskraft neu zu organisieren.
-
Hirn in Geberlaune: Wie unsere Amygdala Großzügigkeit steuert
Forschende aus Düsseldorf und internationalen Partnerländern haben gezeigt: Die basolaterale Amygdala im Hirn reguliert, wie großzügig wir gegenüber anderen Menschen sind – abhängig von der emotionalen Nähe. Besonders deutlich wird das bei Patienten mit einer seltenen Hirnschädigung. Ihre Entscheidungen offenbaren ein biologisches Kalibriersystem für Mitgefühl.
-
[Portrait] Countdown zur Unsterblichkeit: Ray Kurzweil, der Prophet der Singularität
Ray Kurzweil ist Pionier der KI und Prophet der Singularität – jener Zukunft, in der Mensch und Maschine eins werden. Er glaubt an Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz und nicht zuletzt an das Grundeinkommen für alle (was soll man auch tun mit all der Zeit!?). Seine Vision polarisiert – doch die Realität holt sie langsam ein.
-
Quanten-KI-Singularität: Wenn zwei Supertechnologien verschmelzen
Quanten-KI gilt als potenzieller Wendepunkt der Technologiegeschichte: Sie verbindet die Rechenmacht des Quantencomputings mit der Lernfähigkeit künstlicher Intelligenz. Welche Chancen und Risiken, welche Akteure stecken hinter der Idee einer Singularität – dem Moment, in dem Maschinen den menschlichen Geist überflügeln?
-
[Portrait] James Webb Space Telescope: Blick zurück in die Kindheit des Kosmos
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist das teuerste, ehrgeizigste und empfindlichste Auge der Menschheit ins All. Es soll Licht ins früheste Universum werfen, ferne Welten analysieren und den Ursprung des Lebens neu ergründen. Ein Porträt eines Hightech-Pioniers zwischen Sternenstaub und Hoffnung.
-
Lebenszeichen vom Exoplaneten K2-18 b? Was das James-Webb-Teleskop wirklich entdeckt hat
Neue Daten des James Webb-Weltraumteleskops zeigen Hinweise auf Dimethylsulfid (DMS) in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18 b – ein mögliches Lebenszeichen. Die Signale sind aber noch nicht eindeutig. Weitere Beobachtungen sollen klären, ob es sich tatsächlich um biologische Spuren handelt.
-
„Fehlendes kreatives Flair“: Warum man KI-Nachrichten noch immer erkennt
Eine neue Studie der Charles Darwin University zeigt: Künstliche Intelligenz kann lesbare Nachrichten schreiben – aber nicht wie ein Mensch. Stilistische Eigenheiten verraten KI-Artikel bisher noch immer, etwa durch eintönigere Satzstrukturen oder fehlende sprachliche Vielfalt. Die Forscher warnen aber zugleich vor den Folgen einer zunehmenden Ununterscheidbarkeit.
-
Hybrid für alle: Neues Baukasten-System will die Verkehrswende umkrempeln
Ein neues Hybridantriebssystem von Horse Powertrain soll als Erweiterung für bestehende E-Auto-Plattformen dienen – das Modul kann bei Bedarf anstelle des reinen E-Antriebs eingebaut werden. Wird mit diesem Schachzug das Verbrenner-Aus beschleunigt, oder eher die Verkehrswende ausgebremst?