-
[Portrait] Die Welteroberin: Stella Li brachte BYD auf die globale Bühne
Stella Li ist das Gesicht der globalen Expansion von BYD. Mit strategischem Geschick, unermüdlichem Einsatz und charismatischer Ausstrahlung hat sie den chinesischen Konzern von einem regionalen Hersteller zu einem internationalen Schwergewicht im Elektroauto- und Busmarkt geformt.
-
Ausgerechnet Andøya: Wie eine norwegische Insel deutsche Raumfahrt-Visionen beflügelt
Zwischen schroffen Felsen, Nordlichtern und dem ewigen Wind der Lofoten erhebt sich ein Bauwerk, das so gar nicht in die nordnorwegische Idylle passen will: der Andøya Spaceport, Europas nördlichster Weltraumbahnhof.
-
[Portrait] Henna Virkkunen – Die neue digitale Architektin Europas
Wenn es nach Henna Virkkunen geht, soll Europa in der Digitalpolitik nicht länger der ewige Nachzügler sein, der den USA und China hinterhertrottet wie ein müder Marathonläufer. Die 51-jährige Finnin, seit Kurzem EU-Kommissarin für Digitale- und Grenztechnologien, will Tempo machen.
-
[Buchtipp] Ein Konzern, zwei Gesichter: Eva Dous „House of Huawei“ gewährt Einblicke in Chinas mächtigstes Tech-Unternehmen
Als Meng Wanzhou, Finanzchefin von Huawei und Tochter des Firmengründers Ren Zhengfei, im Dezember 2018 in Kanada verhaftet wird, kocht die Weltpolitik über. Auf den ersten Blick geht es um eine einzelne Managerin, auf den zweiten um viel mehr: um Technologie, Spionage, Wirtschaftsmacht und den wachsenden Systemkonflikt zwischen China und dem Westen. In House of…
-
Quantensprung an die Weltspitze? Wie Europa mit dem „Quantum Act“ technologisch aufholen will
Es klingt nach Science-Fiction, doch für die Europäische Kommission ist es knallharte Industriepolitik: Mit dem geplanten „Quantum Act“ will sie die Grundlagen für eine neue technologische Ära legen – und Europa ganz nach vorn bringen im globalen Rennen um die Rechenmacht von morgen.
-
Angenehm vertraut: Forscherinnen lassen Roboterstimmen per Voicecloning sympathischer klingen
Wenn uns künftig ein Roboter im Altenheim begrüßt, beim Arztgespräch assistiert oder mit uns ein Meeting plant, dann könnte er dabei klingen wie… wir selbst. Zumindest fast. Eine vertraute Tonlage, ähnliche Klangfarbe, vielleicht sogar ein unbewusstes Echo der eigenen Sprachmelodie – all das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern Gegenstand aktueller Forschung.
-
[Portrait] Fensteröffner für den PC: Vor 50 Jahren gründete Bill Gates ein Startup namens Microsoft
Software für Microcomputer lautete das Geschäftsmodell – so kam Gates auf den Namen „Micro-Soft“ (Bild: Redaktion/ChatGPT 4o) Am Anfang war ein Garagenstartup – und ein Traum, den kaum jemand verstand. Vor genau 50 Jahren, im April 1975, gründeten zwei junge Männer in Albuquerque, New Mexico, ein Unternehmen, das die Welt verändern sollte: Microsoft. Heute steht…
-
Litfaßsäule 4.0: Klassiker wird zum Standbein für digitale Krisenkommunikation
Stromausfall. Handy tot. Internet weg. Fernsehen: schwarz. Was bleibt, wenn alles Digitale verstummt? In Darmstadt lautet die Antwort: eine Litfaßsäule. Doch nicht irgendeine – sondern die Litfaßsäule 4.0.
-
[Portrait] Der stille Architekt der globalen Moves: Zhang Yiming und sein TikTok-Imperium
Zhang Yiming wirkt nicht wie ein Mann, der die Welt verändert hat. Keine wilden Visionärsreden, keine Tech-Messen im Hoodie. Der Gründer von ByteDance, dem Konzern hinter TikTok, ist ein leiser Stratege. Dennoch hat er sich in die vorderste Reihe der Tech-Milliardäre vorgearbeitet.
-
Oslo macht es vor: Geld verdienen mit CO2-Speicherung in der Nordsee
Am Stadtrand von Oslo plant das Energieunternehmen Hafslund Celsio gemeinsam mit dem internationalen Investorenkonsortium Frontier Group das erste Carbon-Capture-and-Storage-Projekt seiner Art in einer städtischen Müllverbrennung. Für die Emissions-Gutschriften gibt es bereits einen Kunden: Big Data im Silicon Valley.
-
Futter für Grok: Fusion von xAi und X verwandelt Tweets in wertvolle Trainingsdaten
Nutzerdaten hier, datenhungrige AI dort. Was würde Elon tun? Die Antwort: Fusionieren. Tatsächlich firmieren Musks KI-Sparte xAI sowie der Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) jetzt unter einem Dach. Ein strategischer Schachzug mit weitreichenden Folgen für die Nutzergemeinde.
-
Von der Mülltonne in den 3D-Drucker: Wie Kunststoffabfälle zu neuem Leben erwachen
In Deutschlands Haushalten wächst der Plastikmüll unaufhörlich. Vieles davon landet in Müllverbrennungsanlagen, da das Recycling dieser bunten Mischung schwierig ist. Ein Team von Wissenschaftlern fand nun einen besseren Weg: Sie verwandeln den Verpackungsmüll in Filamente für 3D-Drucker.
-
Neue Studie: Je maskuliner das Investitionsverhalten, desto geringer die Rendite
Geldanlage ist kein reines Kalkül – persönliche Vorlieben spielen eine größere Rolle, als man denkt. Eine neue Studie der Universität Mannheim und der University of Essex zeigt: Fondsmanagerinnen investieren anders als ihre männlichen Kollegen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede beeinflussen nicht nur die Rendite, sondern auch ganze Wirtschaftszweige.
-
[Portrait] Jared Isaacman – milliardenschwerer Himmelsstürmer auf dem Weg zur NASA-Spitze
Jared Isaacman weiß, wie man abhebt – geschäftlich wie wortwörtlich. Als Unternehmer wurde er mit Online-Zahlungen reich, als Pilot umrundete er im Jet den Globus, und als Raumfahrer flog er mit SpaceX ins All. Nun soll er an die Spitze der NASA aufsteigen – eine Personalie, die nicht nur Astronomen, sondern auch politische Beobachter aufhorchen…