- 
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-AnstiegEine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben. 
- 
Kosmische Strahlung als unterirdische Lebensquelle auf Mars oder Enceladus?Eine Studie der NYU Abu Dhabi zeigt: Kosmische Strahlen könnten unterirdisches Leben auf Mars oder Saturnmond Enceladus mit Energie versorgen. Der Prozess der Radiolyse schafft Elektronen als „Nahrung“ für Mikroben. Das neue Konzept einer „Radiolytischen Habitabilitätszone“ erweitert die Suche nach außerirdischem Leben erheblich. 
- 
Subtiler Verlust: Viele COVID-Betroffene verlieren ihren Geruchssinn für viele Jahre, ohne es zu merkenEine US-Studie zeigt, dass COVID-19 den Geruchssinn auch Jahre später beeinträchtigen kann – selbst wenn Betroffene nichts bemerken. Tests mit 40 Düften enthüllten gravierende Einschränkungen. Forschende warnen vor unterschätzten Folgen und fordern routinemäßige Riechprüfungen in der Nachsorge sowie mehr Forschung zu Therapien. 
- 
Automatisch benachteiligt? Warum sozial Bedürftige oft KI misstrauenEine internationale Studie zeigt: Sozialleistungsbeziehende sind besonders skeptisch gegenüber KI-gestützten Entscheidungen in der Verwaltung. Während viele Bürger Geschwindigkeit schätzen, fürchten Betroffene Fehlurteile und Machtlosigkeit. Forschende fordern partizipative Entwicklungsprozesse, um Vertrauen aufzubauen und das Risiko automatischer Benachteiligung zu verringern. 
- 
Asteroid 2024 YR4: Sollten wir den möglichen Einschlag auf dem Mond verhindern?Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 den Mond treffen, und einen gewaltigen Meteor-Schauer in Richtung Erde auslösen. Forschende prüfen deswegen Missionen von Flybys bis zur nuklearen Sprengung. Auch bei Entwarnung wäre eine Mission wertvoll: als Test für Planetarische Abwehr und als Lehre für kommende Gefahren. 
- 
[Buchtipp] Picknick auf der Autobahn, oder: So geht die Mobilität von morgenDiehl und Sixtus verbinden in „Picknick auf der Autobahn“ fiktionale Zukunftsbilder mit einem nüchternen Realitätscheck. Das Buch zeigt, wie Anreize, Regeln und Infrastruktur Mobilität gerechter und klimafreundlicher machen könnten – ohne moralischen Zeigefinger, aber mit konkreten Werkzeugen für Politik, Kommunen und Alltag. 
- 
Magnetische Balance – neuer Werkstoff verspricht enorme Energieeinsparungen bei SpeicherchipsEin Team der Chalmers University hat ein neuartiges, atomar dünnes Material entwickelt, das zwei magnetische Zustände vereint. Damit sinkt der Energiebedarf von Speicherchips um das Zehnfache. Die Innovation könnte Datenverarbeitung, KI-Anwendungen und mobile Technik zugleich effizienter und klimafreundlicher machen. 
- 
Polarlichter auf SIMP-0136: Astronomen beobachten erstmals das Wetter auf einem Einzelgänger-PlanetenEin Team aus Dublin hat mit dem James-Webb-Teleskop erstmals das Wetter eines Rogue Planeten vermessen. SIMP-0136 zeigt Polarlichter, Sandwolken und extreme Hitze. Die Forschung liefert ein Schlüsselverständnis für Exoplaneten-Atmosphären – und könnte künftige Missionen zu fernen Welten entscheidend prägen. 
- 
Gute Nachrichten aus dem Regenwald: Amazoniens Bäume werden immer größerEine internationale Studie zeigt: Amazoniens Bäume werden seit Jahrzehnten kontinuierlich größer, vor allem dank steigender CO₂-Konzentrationen. Die Giganten des Waldes speichern enorme Mengen Kohlenstoff – doch ihr Überleben ist durch Abholzung und Fragmentierung bedroht. Der „fett werdende Regenwald“ ist Chance und Warnsignal zugleich. 
- 
Wie LED-Beleuchtung die innere Monduhr störtEine Würzburger Studie zeigt: Der menschliche Menstruationszyklus war früher stärker mit den Mondphasen synchronisiert. Seit Einführung von LEDs und Smartphones ist diese innere Monduhr geschwächt. Künstliches Blaulicht überstrahlt den Mondrhythmus – mit möglichen Folgen für Fruchtbarkeit, Schlaf und Gesundheit. 
- 
Neue Studie: Grünkohl, Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Blutzuckerspitzen besonders effektivEine australische Studie zeigt: Kreuzblütler wie Brokkoli und Grünkohl können Blutzuckerschwankungen besonders gut abmildern und gefährliche Spitzen vermeiden. Damit sinkt das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Forschende fordern, das Gemüse stärker in Ernährungsempfehlungen einzubauen – für mehr Gesundheit im Alltag. 
- 
Klimaforschende warnen: Drei-Grad-Erwärmung schon bis 2050 möglich – Politik muss eingreifenForschende warnen beim ExtremWetterKongress in Hamburg: Eine Drei-Grad-Erwärmung könnte schon 2050 erreicht sein. Extremwetter, Milliardenschäden und Einkommenseinbußen drohen. Fachgesellschaften fordern sofortiges Handeln: Klimaschutz und Anpassung müssen parallel beschleunigt werden, um Gesundheit, Wohlstand und Infrastruktur zu sichern. 
- 
Keine Spur von Zoom-Fatigue? Neue Studie entlastet Online-MeetingsEine aktuelle Studie der JGU Mainz entkräftet das Phänomen „Zoom-Fatigue“. Online-Meetings sind demnach nicht belastender als Präsenz-Meetings – kurze Videokonferenzen sogar weniger anstrengend. Die Ergebnisse könnten die Debatte um Home-Office neu ausrichten und zeigen, wie sehr Pandemiedaten die Wahrnehmung geprägt haben. 
- 
Von Nashville bis New York: Die Sprachreise von Taylor Swift aus Sicht der DialektforschungEine Studie analysiert Taylor Swifts Sprachentwicklung über zwei Jahrzehnte. Forschende zeigen, wie sie je nach Lebensort und Karrierephase Dialekt und Stimmlage veränderte – von Südstaaten-Merkmalen in Nashville bis zur tieferen Stimme in New York. Sprache wird so zum Spiegel sozialer Rollen. 







![[Buchtipp] Picknick auf der Autobahn, oder: So geht die Mobilität von morgen](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/09/Buchtipp_Intro_Picknick.jpg)








