-
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
-
ChatGPT-ähnliche KI kartiert das Mäusehirn so exakt wie nie zuvor
Ein Forschungsteam der University of California, San Francisco, und des Allen Institute hat mit einem ChatGPT-ähnlichen KI-Modell eine der bislang detailliertesten Gehirnkarten einer Maus erstellt. Das System „CellTransformer“ identifiziert automatisch über 1.300 Regionen und enthüllt bislang unbekannte Subregionen des Gehirns.
-
Kompostierbare Computermaus: Materialforschung macht Elektronik nachhaltig
Empa-Forschende haben Leiterplatten aus Holzfasern und Lignin entwickelt, die vollständig biologisch abbaubar sind. Die Platinen funktionieren bereits in einer Computermaus. Das EU-Projekt HyPELignum soll bis 2026 zeigen, wie nachhaltige, kompostierbare Elektronik industriell produziert werden kann – ein Pionierschritt für grüne Technik.
-
Wie Genvielfalt das Korn der Zukunft widerstandsfähig macht
Eine internationale Studie des Earlham Institute und des Helmholtz Zentrums München hat bislang unerkannte genetische Vielfalt im Weizen entdeckt. Diese neue Karte des „Pan-Transkriptoms“ könnte Züchtungen beschleunigen, Erträge steigern und den Klimastress abfedern – ein Hoffnungsschub für die globale Ernährungssicherheit.
-
Natürliche Erholung tropischer Wälder braucht Jahrzehnte
Die Senckenberg-Studie zeigt: In tropischen Wäldern erholt sich die Samenausbreitung durch Tiere langsam. Erst nach rund zwei Jahrzehnten nähert sich die Vielfalt den Naturwäldern. Vernetzte Landschaften, alte Bäume, reduzierte Jagd und langfristige Planung beschleunigen Regeneration, sichern genetischen Austausch, stabilisieren Ökosystemleistungen und stärken Klima- sowie Artenschutz.
-
Mikroben überleben Raketenflug: Wie Bakterien den Härtetest des Weltalls bestehen
Australische Forschende haben erstmals gezeigt, dass lebenswichtige Bakterien den Start, die Schwerelosigkeit und den Wiedereintritt einer Rakete unbeschadet überstehen. Die Erkenntnis: Mikroben wie Bacillus subtilis könnten Astronauten auch auf langen Missionen gesund halten – und die Suche nach Leben im All neu inspirieren.
-
Forschende warnen vor einer neuen Ära extremer Dürre
Eine Studie des IBS Center for Climate Physics warnt: Mehrjährige Day-Zero-Dürren nehmen stark zu. Bereits innerhalb von 15 Jahren könnten 35 Prozent der gefährdeten Regionen erstmals betroffen sein. Bis 2100 drohen 750 Millionen Menschen Wasserknappheit – trotz 1,5-Grad-Pfad, besonders in Städten. Der Mittelmeerraum gilt als besonderer Hotspot.
-
Streaming im Stresstest: Neue Studie zeigt, wie hart Anbieter um ihre Kundschaft kämpfen müssen
Eine Studie von TH Köln und Bauhaus-Universität Weimar zeigt: Der Streaming-Markt in Deutschland ist gesättigt, Abos werden häufiger gekündigt und Preise entscheiden über Treue. Netflix und Amazon halten Kund*innen am besten, kleinere Anbieter müssen stärker auf Bundles und Werbung setzen.
-
Die verborgene Superkraft von Biokohle
Forschende der Dalian University of Technology zeigen: Pflanzenkohle zerstört Schadstoffe direkt per Elektronentransfer – ohne Zusatzchemikalien. Bis zu 40 Prozent der Entfernung gehen darauf zurück. Das verringert Chemikalienbedarf, Kosten sowie Schlammrückstände und eröffnet nachhaltige Strategien für kommunale und industrielle Abwasserbehandlung.
-
Cassini enthüllt komplexe Chemie im Ozean des Saturnmonds Enceladus
Neue Cassini-Analysen zeigen komplexe organische Moleküle in Enceladus’ Ozean. Diese Substanzen entstehen direkt unter der Eiskruste und erhöhen die Chancen auf einen lebensfreundlichen Saturnmond.
-
Wie Wasserstoff-Plasma die Stahlproduktion neu erfinden könnte
Forschende der University of Minnesota entwickelten ein Plasma-Verfahren, das Eisen ohne CO2-Emissionen gewinnen könnte. Wasserstoffatome trennen Sauerstoff aus dem Erz, zurück bleibt reines Eisen und Wasserdampf. Die Methode verspricht Energieeffizienz, weniger Kosten und eröffnet neue Chancen für eine klimafreundliche Stahlindustrie.
-
„Cheese!“ – Forschende lesen Gedanken von Mäusen aus Gesichtsbewegungen
Eine Studie aus Portugal zeigt: Mäusegesichter verraten mehr als Gefühle. Subtile Bewegungen spiegeln parallele Denkstrategien im Gehirn wider, fast so präzise wie Neuronendaten. Das eröffnet neue Wege in der Hirnforschung – und wirft zugleich Fragen zum Schutz mentaler Privatsphäre auf.
-
Nordhalbkugel der Erde wird messbar dunkler – und absorbiert mehr Sonnenenergie
Eine neue Studie zeigt: Die Erde wird dunkler, besonders die Nordhalbkugel reflektiert weniger Sonnenlicht. Pro Quadratmeter steigt die Energieaufnahme dort um 0,34 Watt. Das wirkt klein, bedeutet aber enorme Energiemengen. Die Folge sind potenzielle Verschiebungen in globalen Wetter- und Ozeanmustern.
-
China bricht weltweiten Robotik-Rekord – zwei Millionen Maschinen arbeiten in den Fabriken
China hat laut World Robotics 2025 Report mit über zwei Millionen Fabrikrobotern einen Weltrekord aufgestellt. Während Deutschland, Japan und die USA stagnieren, baut China seine Dominanz aus – dank hoher Eigenproduktion und wachsender Branchenvielfalt. Experten erwarten weiteres Wachstum, trotz geopolitischer Unsicherheiten.
















