-
KI-Assistenten als westliche Klischee-Agenten
KI-Schreibassistenten wie ChatGPT glätten kulturelle Unterschiede und machen Texte aus dem Globalen Süden westlicher. Indische Nutzer übernehmen amerikanische Vorschläge – oft unfreiwillig. Forscher warnen vor kultureller Vereinheitlichung.
-
Synchronsprecher fordern: Schützt die Kunst vor seelenlosen KI -Stimmen
Der Verband Deutscher Sprecher:innen (VDS) hat genug. Genug von der illegalen Nutzung menschlicher Stimmen zum Training generativer KI. Genug von einer Entwicklung, die eine ganze Branche überflüssig machen könnte – ohne Zustimmung, ohne Vergütung, ohne Respekt. Mit einem emotionalen Video und einer klaren Petition soll jetzt politischer Druck aufgebaut werden.
-
[Buchtipp] Wie Facebook sich selbst verriet: „Careless People“ von Sarah Wynn-Williams
Wer verstehen will, warum der einstige Tech-Held Facebook heute für viele als Sinnbild digitaler Verantwortungslosigkeit gilt, sollte dieses Buch lesen. Careless People ist keine theoretische Abrechnung – sondern ein brisanter Erfahrungsbericht aus dem Maschinenraum der Macht.
-
IEA-Report: KI löst bis 2030 Schwerindustrie als größten Verbraucher ab
Künstliche Intelligenz, so zeigt ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), ist nicht nur ein digitaler Gamechanger, sondern wird auch zum gigantischen Stromkonsumenten. In den USA soll sie sogar bald mehr Strom benötigen als die gesamte Schwerindustrie.
-
Pilotprojekt Grundeinkommen: die Legende von der sozialen Hängematte scheint widerlegt
Eine neue Langzeitstudie in Sachen Grundeinkommen zeigt, dass finanzielle Sicherheit nicht Faulheit, sondern vor allem Fürsorge, Stabilität und seelisches Wohlbefinden begünstigt.
-
Internet der Natur: Von stillen Signalen und gestörten Gesprächen in der Wildnis
Willkommen im „Internet der Natur“, jenem verborgenen Netzwerk, das weit mehr ist als Nahrungskette oder Energiefluss. Es ist ein komplexer Datenstrom aus Sinneseindrücken, Reaktionen und stiller Verständigung – und, wie neue Forschung zeigt, entscheidend für das Gleichgewicht unseres Planeten.
-
[Buchtipp] Was kostet ein Lächeln? Uwe Springfelds Essay „Geld“ macht sich Gedanken über ein Medium, das weit mehr ist als nur Zahlungsmittel
Uwe Springfelds Essay „Geld“ erklärt, was in unseren Portemonnaies steckt – und warum der Euro manchmal mehr ist als nur ein Zahlungsmittel: nämlich unter anderem ein Wertmaßstab, Aufbewahrungsmittel, und manchmal auch einfach eine Glaubensfrage, nicht nur wenn es um einen Kredit geht.
-
Alt-Handys auf dem Rückzug – Deutschlands stille Schatzkammern leeren sich langsam
Jahrelang stieg die Zahl der gehorteten Smartphones in deutschen Haushalten – nun sinkt sie erstmals. Doch noch immer lagern Millionen Altgeräte ungenutzt in Schubladen und Schachteln. Warum der Trend dreht – und was jeder tun kann, um Rohstoffe zu retten.
-
Als die Wüste noch grün war: Das verborgene Klimaarchiv Saudi Arabiens
Ein verborgenes Klimaarchiv in Tropfsteinhöhlen enthüllt: Die Arabische Halbinsel war über Millionen Jahre hinweg immer wieder feucht und lebensfreundlich – mit Folgen für die Geschichte von Mensch und Tier.
-
Jeder Euro zählt: Klimaeinfluss von Geldanlagen ist jetzt präzise messbar
Ein Team um den Frankfurter Datenwissenschaftler Martin Simon macht den Klimaeinfluss von Geldanlagen erstmals präzise messbar. Ein neuer Standard für nachhaltige Finanzmärkte bahnt sich an.
-
Falscher Glanz und wahrer Abgrund :„Der große Gatsby“ – heimlicher Schlüsselroman der Trump-Ära?
Warum ein Roman aus den 1920ern plötzlich wieder glänzt – und was er mit Trump, TikTok und den Widersprüchen unserer Zeit zu tun hat.
-
[Portrait] Musik für alle, aber wie? Die unterschiedlichen Missionen von Spotify-Gründer Daniel Ek & Piratebay-Gründer Peter Sunde
Was Daniel Ek antreibt, ist kein politischer Idealismus, sondern ein unternehmerischer Pragmatismus. Und genau darin liegt der Kontrast zu Peter Sunde, dem Mitgründer der Torrent-Plattform The Pirate Bay. Auch er stammt aus Skandinavien, auch er träumt früh von einer neuen digitalen Ordnung – doch wo Ek Kapital sucht, sucht Sunde Freiheit.
-
[Buchtipp] Wie klingt ein Algorithmus? Liz Pelly über Spotify, Playlists und den Preis der perfekten Stimmung
Früher waren Playlists Liebesbriefe – handverlesen, subjektiv, manchmal chaotisch. Heute sind sie Produkte, präzise abgestimmt, kuratiert von Algorithmen, designed für maximale Verweildauer. In „Mood Machine“ seziert US-Musikjournalistin Liz Pelly diese Transformation mit analytischer Schärfe und leidenschaftlicher Kulturkritik.
-
[Portrait] Marie Tharp: Die Frau, die den Meeresboden sichtbar machte
Die US-Ozeanographin Marie Tharp revolutionierte unser Bild von der Erde: auf ihren auf Sonardaten basierenden Karten des Meeresbodens wurde in den 1950er Jahren plötzlich eine völlig unbekannte Seite unseres Planeten sichtbar – und nicht zuletzt der endgültige Beweis für die Plattentektonik.
-
Magischer Moment: Googles AI-Technik verwandelt „Wizard of Oz“ in ein spektakuläres Kinoerlebnis
1939 begeisterte „Der Zauberer von Oz“ das Publikum mit revolutionärem Technicolor. Nun, fast neun Jahrzehnte später, steht der Film erneut an der Schwelle einer technischen Revolution – dank Googles leistungsfähigsten neuen KI-Modellen.
-
Unbekannten Gebirgen auf der Spur: NASA-Satellit SWOT kartiert Ozeanboden so präzise wie noch nie
Bislang sind gerade einmal 25 Prozent des Meeresbodens detailliert kartiert – mithilfe aufwendiger Schiffsexpeditionen. Doch nun sorgt ein Satellit für den Durchbruch: Der NASA-Satellit SWOT erstellt in Kooperation mit der französischen Weltraumbehörde CNES die präziseste Meeresboden-Karte aller Zeiten.