-
KI-Assistenten als westliche Klischee-Agenten
KI-Schreibassistenten wie ChatGPT glätten kulturelle Unterschiede und machen Texte aus dem Globalen Süden westlicher. Indische Nutzer übernehmen amerikanische Vorschläge – oft unfreiwillig. Forscher warnen vor kultureller Vereinheitlichung.
-
Manchmal beharrlich, manchmal flexibel: Wie KI kreative Ideen entwickelt
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen hat genau hingeschaut: Wie kreativ sind Sprachmodelle wie ChatGPT wirklich – und was passiert dabei unter der Haube? Die Forscherin Surabhi S. Nath und ihr Team testeten, ob KI bei kreativen Aufgaben ähnlich tickt wie der Mensch.
-
Die Brückenrepublik bröckelt – Warum Deutschland jetzt in die Sanierung statt in Neubau investieren muss
Eine neue Studie des europäischen Umweltverbands Transport & Environment (T&E) zeichnet ein alarmierendes Bild vom Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland: Tausende Straßenbrücken sind so marode, dass nicht einmal mehr genug Geld da ist, um alle zu retten.
-
Zollfrei streamen: Trotz globaler Handelsschlacht spüren Netflix und Spotify Rückenwind
Es ist selten, dass zwei Unternehmen aus dem selben Land in einer weltweiten Zollschlacht ungeschoren davonkommen – doch Netflix und Spotify wirken inmitten der neuen Strafabgaben wie Fährtensucher, die einen verborgenen Pfad durch das Minenfeld kennen.
-
Kanonen ohne Butter: Warum die IMI vor den ökonomischen Folgen der Aufrüstung warnt
Geld für Panzer statt Pflege, Milliarden für Munition statt Modernisierung: Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) zieht in ihrer neuen Kurzstudie eine klare Bilanz. Trotz vollmundiger Versprechen erweise sich der Rüstungsboom nicht als wirtschaftlicher Motor, sondern als fragwürdige Umverteilung zulasten der Mehrheit
-
[Buchtipp] Der Mann, der den Maschinen das Denken beibrachte – Stephen Witts Biografie über Nvidia-Mitgründer Jensen Huang
Er begann als Tellerwäscher bei Denny’s und wurde zum Architekten der KI-Revolution: Jensen Huang, Mitgründer von Nvidia, ist die Art Unternehmer, wie sie selbst Hollywood nicht besser erfinden könnte. In The Thinking Machine erzählt der Journalist Stephen Witt diese unwahrscheinliche Geschichte.
-
Essen wie im Orbit: Wie Arne Jacobsens Besteck-Ikone den Sprung ins All schaffte
Stanley Kubrick, selbst ein ästhetischer Perfektionist, integrierte Arne Jacobsens futuristisches Besteck in sein visionäres Science-Fiction-Epos „2001“. Dort, wo alles künstlich wirkt, aber nichts beliebig ist, wurde der Entwurf des dänischen Star-Designers zum perfekten Requisit.
-
Stille Giganten auf letzter Fahrt: Neue Wege für das Schiffsrecycling gesucht
Wenn ein Schiff geboren wird, ist das ein Fest. Es wird getauft, bejubelt, mit Flaggen geschmückt. Stirbt es, geschieht das meist heimlich, still und schmutzig – an Stränden in Bangladesch oder Indien. Einen Hoffnungsschimmer in Sachen Recycling bietet die ab Juni geltende „Hongkong Konvention“.
-
Mit Lichtgeschwindigkeit voraus: 3D-Druck per Laser beschleunigt Entwicklung der Luft- und Raumfahrt
Per Laser-Druck vom CAD-Modell direkt zum fertigen Bauteil – das löst viele technische Probleme der Industrie auf einmal. (Bild: Redaktion/GPT4o) Dieser Paradigmenwechsel läuft leise an. Kein Donnerschlag, kein Countdown, sondern das konzentrierte Surren eines Lasers, der Metall auf ein hundertstel Millimeter genau formt. Doch was in Hightech-Labors wie dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen…
-
Nach Hitzerekord von 2024 droht Europa nun eine Dürre historischen Ausmaßes
1,5 Grad zuviel. Was wie ein abstrakter globaler Spitzenwert klingt, hat in Europa bereits jetzt konkrete Folgen: In Polen, Belarus und der Ukraine warnen Forscher:innen vor einer Dürre, die historische Ausmaße annehmen könnte.
-
News Fatigue: Warum uns Nachrichten müde machen & wie wir damit umgehen können
Ständig piept, blinkt und scrollt sich das Weltgeschehen in unsere Aufmerksamkeit. Doch statt besser informiert zu sein, fühlen sich viele Menschen einfach nur noch müde. Das Phänomen hat einen Namen: News Fatigue – Nachrichtenmüdigkeit. Was kann man dagegen tun? Forscher vom Eye Tracking Labor des DHBW Karlsruhe geben Tipps.
-
Kohleausstieg mit Leck: Wie Deutschlands Klimapolitik am Emissionshandel scheitert – & was wirklich hilft
Wenn in Deutschland ein Kohlekraftwerk vom Netz geht, springt wahrscheinlich irgendwo in Osteuropa ein anderes Kohlekraftwerk an – mit weitaus schlechterer Klimabilanz. Eine neue Studie des Hamburger Exzellenzclusters CLICCS zeigt: Der deutsche Kohleausstieg könnte klimapolitisch ins Leere laufen – wenn er nicht klug mit dem europäischen Emissionshandel verknüpft wird.
-
[Portrait] Rachel Carson – Die Frau, die mit „Silent Spring“ den Öko-Roman erfand
Es begann mit einem stillen Verdacht. Und endete in einem Aufschrei, der eine ganze Welt aufhorchen ließ. Als Rachel Carson im Jahr 1962 ihr Buch Silent Spring veröffentlichte, hatte sie kein Manifest verfasst, keinen Kampfruf. Vielmehr war es ein fein recherchiertes, poetisch geschriebenes Sachbuch – und wurde doch zu einem der einflussreichsten Werke des 20.…
-
Wenn der Star nicht mehr Nummer Eins ist: Britischer „Big Garden Birdwatch“ zeigt besorgniserregende Trends
An einem frostigen Januarwochenende 2025 richteten fast 600.000 Menschen in Großbritannien ihre Blicke gen Himmel und Gärten, um am „Big Garden Birdwatch“ teilzunehmen – der weltweit größten Vogelzählung. Sie zählten über 9,1 Millionen Vögel und lieferten damit ein eindrucksvolles Stimmungsbild. Doch die Ergebnisse sind alarmierend.