- 
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-AnstiegEine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben. 
- 
Wenn ein Schwarzes Loch explodiert: schon bald Blick in die Urmatrix des Universums möglich?Forschende der University of Massachusetts Amherst sehen eine 90-prozentige Chance, in den nächsten zehn Jahren eine Explosion eines primordialen Schwarzen Lochs zu beobachten. Dieses Ereignis könnte Hawking-Strahlung sichtbar machen, einen kosmischen Teilchenkatalog liefern und unser Verständnis vom Ursprung des Universums revolutionieren. 
- 
Leben im Eis: Wie Arktis-Algen selbst bei minus 15 Grad aktiv bleibenStanford-Forschende haben entdeckt, dass arktische Diatomeen selbst bei minus 15 Grad Celsius noch aktiv gleiten. Möglich wird dies durch molekulare Motoren und Schleimsekrete. Die winzigen Algen sind essenziell für Nahrungsketten unter dem Eis – und könnten wertvolle Hinweise für das Überleben der Arktis liefern. 
- 
Deutschland zögert beim Zweithandykauf – Refurbished-Smartphones bleiben NischenmarktDeutschland hinkt beim Kauf von Refurbished-Smartphones hinterher, so eine neue Studie. Nur ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hat bislang ein generalüberholtes Gerät erworben. Während Jüngere offener sind, bleiben Ältere skeptisch. Die Studienautoren fordern: Politik, Industrie und Konsumentinnen müssen gemeinsam handeln. 
- 
Mix aus Mensch und Maschine: Dank AI auf dem Weg zu einem neuen evolutionären Individuum?Evolutionsbiologen wagen die Hypthese, dass Mensch und KI eines Tages ein neues evolutionäres Individuum bilden könnten – vergleichbar mit der Entstehung komplexer Zellen. Erste Abhängigkeiten sind bereits sichtbar. Ob Kooperation oder Kontrollverlust überwiegt, entscheidet weniger Technik als gesellschaftliche Regulierung. 
- 
Kein Lebenszeichen? Neue Studie hinterfragt Ursprung organischer Moleküle auf EnceladusEine Studie stellt den Ursprung organischer Moleküle in Enceladus’ Fontänen infrage. Statt aus dem Ozean könnten sie durch Strahlungsprozesse auf der Oberfläche entstehen. Das relativiert Hoffnungen auf außerirdisches Leben – und macht künftige Missionen zur genauen Analyse noch dringlicher. 
- 
Optischer Chip macht AI-Anwendungen extrem energieeffizientForschende der University of Florida haben einen Chip entwickelt, der mithilfe von Laserlicht zentrale KI-Berechnungen fast ohne Energieverbrauch ermöglicht. Erste Tests zeigen hohe Genauigkeit. Die Technologie könnte den wachsenden Strombedarf Künstlicher Intelligenz senken – und Nachhaltigkeit mit Leistungsfähigkeit verbinden. 
- 
Rückgang um 70 Prozent: Auch naturnahe Landschaften verlieren ihre InsektenEine Langzeitstudie aus Colorado zeigt: Insektenbestände schrumpfen auch in kaum vom Menschen beeinflussten Gebieten drastisch – um mehr als 70 Prozent in 20 Jahren. Hauptursache ist offenbar der Klimawandel. Forschende warnen, dass selbst Schutzgebiete keine Garantie für Biodiversität bieten. 
- 
Schnelles Gehirnwachstum könnte Grund für den „Babytalk“ seinMenschen und Marmosets lernen Sprache ähnlich – durch frühes Babbeln und elterliches Feedback. Grund ist das besonders schnelle Gehirnwachstum in den ersten Lebensmonaten. Die Ergebnisse erklären, warum Feedback-basiertes Sprachlernen evolutionär selten ist, aber beim Menschen zentral. 
- 
Gefährliche Scheinlösungen: Polarforscher warnen vor GeoengineeringEine internationale Studie warnt: Fünf viel diskutierte Geoengineering-Projekte für die Polarregionen sind teuer, unpraktisch und riskant. Stattdessen könnten sie den Klimaschutz verzögern. Forschende fordern, Ressourcen auf echte Lösungen wie Emissionsreduktion und Netto-Null bis 2050 zu konzentrieren. 
- 
Fehlende Balance: Warum Beschäftigte die Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit fürchtenEine neue WSI-Studie zeigt: Knapp drei Viertel der Beschäftigten in Deutschland fürchten massive Belastungen, sollte die tägliche Höchstarbeitszeit abgeschafft werden. Gesundheit, Familienleben und Gleichstellung stünden auf dem Spiel. Die Forschenden plädieren für Reformen, die Vereinbarkeit und Selbstbestimmung fördern statt Grenzen aufzuheben. 
- 
Asteroiden-Abwehr mit Präzision: „Gravitations- Schlüsselloch“ entscheidet über Sicherheit der ErdeNeue Forschung zeigt: Wer einen gefährlichen Asteroiden ablenken will, muss den Einschlagspunkt sorgfältig wählen. Sonst droht er durch ein Gravitations-Schlüsselloch später doch die Erde zu treffen. Wahrscheinlichkeitskarten sollen helfen, die sichersten Punkte für künftige Abwehrmissionen zu bestimmen. 
- 
Harmonisches Roboter-Ballett: KI bringt Ordnung ins Chaos der automatisierten FabrikForscher von UCL und Google DeepMind haben RoboBallet entwickelt – ein KI-System, das Roboterarme in Fabriken wie Tänzer koordiniert. Mit Graph-Neuronalen Netzen und Reinforcement Learning plant es Bewegungen in Sekunden, spart hunderte Stunden Vorarbeit und eröffnet neue Möglichkeiten für adaptive Produktion. 
















