-
KI-Assistenten als westliche Klischee-Agenten
KI-Schreibassistenten wie ChatGPT glätten kulturelle Unterschiede und machen Texte aus dem Globalen Süden westlicher. Indische Nutzer übernehmen amerikanische Vorschläge – oft unfreiwillig. Forscher warnen vor kultureller Vereinheitlichung.
-
Grüner Stahl, lokal & global
Deutschland und Australien starten ein internationales Forschungsprojekt zur nachhaltigen Stahlproduktion. Im Fokus steht die Verhüttung von Eisenerz mit Wasserstoff direkt vor Ort. Ziel ist eine klimafreundliche Wertschöpfungskette – vom grünen Roheisen in Australien bis zum fertigen Stahlprodukt in Deutschland.
-
Der unsichtbare Elefant in der Buchhandlung
Die Buchbranche entdeckt ihre Verantwortung für den Klimaschutz. Auf einem Branchentreffen in Straßburg wurde diskutiert, wie Verlage und Buchhandlungen ihren CO₂-Fußabdruck senken können. Erste Initiativen zeigen Wirkung – doch zentrale Daten fehlen, und der Weg zu einer klimafreundlicheren Buchkultur ist lang.
-
Mikrochips: Europas Rückstand wird größer
Europa droht im globalen Rennen um Mikrochips zurückzufallen, befürchtet der EU-Rechnungshof. Trotz ambitionierter Ziele werde die EU ihren Marktanteil bis 2030 wohl kaum auf 20 Prozent steigern können. Finanzierungslücken, geopolitische Risiken und strukturelle Schwächen bremsen die Aufholjagd massiv.
-
[Buchtipp] Gefühlsbeben der Moderne
Eva Illouz seziert in „Explosive Moderne“ die politische Kraft der Gefühle in der westlichen Gesellschaft. Angst, Wut und Enttäuschung prägen unsere Zeit stärker als je zuvor. In klugen Analysen zeigt sie, wie Emotionen soziale Ordnungen formen – und unsere Demokratie gefährden.
-
Laserlicht warnt vor Vulkanausbrüchen
Auf Islands Reykjanes-Halbinsel haben Forschende eine neuartige Frühwarntechnologie getestet: Mit Laserlicht und Glasfaserkabeln können sie Bewegungen des Magmas im Untergrund millimetergenau messen – und Ausbrüche bis zu 30 Minuten vorab ankündigen. Ein Erfolg, der Leben retten könnte.
-
Was macht der Roomba, wenn er nichts macht?
Forschende der Universität Bath zeigen, wie Haushaltsroboter wie Roombas ihre Leerlaufzeiten sinnvoll nutzen könnten. Statt untätig zu sein, könnten sie künftig Haustiere bespaßen, Pflanzen gießen oder sogar bei der Medikamentenerinnerung helfen – mit minimaler technischer Nachrüstung und großem Mehrwert für den Alltag.
-
Mehr Frauen an der Spitze: Deutsche Hochschulen im Wandel
Der Anteil weiblicher Hochschulleitungen in Deutschland ist auf 35 Prozent gestiegen. Besonders Universitäten verzeichnen Zuwächse. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Diversität in punkto Herkunft und Alter begrenzt. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern liegt Deutschland leicht über dem Durchschnitt.
-
Super-Erden überall: Astronomen finden erdähnliche Planeten in großer Zahl
Astronomen haben mit dem Korea Microlensing Telescope Network (KMTNet) herausgefunden, dass sogenannte Super-Erden in Jupiter-ähnlichen Umlaufbahnen viel häufiger sind als bisher angenommen. Ihre Entdeckung wirft neues Licht auf die Entstehung von Planetensystemen und bringt uns anderen Welten ein Stück näher.
-
Schneller denken: Abkürzung für KI-Rechenprozesse in Sicht
Ein neuer Speichertyp namens ECRAM soll KI deutlich schneller machen: Speichern und Rechnen passiert am selben Ort, ähnlich wie in den Synapsen des Gehirns. Nun weiß man endlich auch, warum ECRAM so effizient funktioniert.
-
[Portrait] Die Welteroberin: Stella Li brachte BYD auf die globale Bühne
Stella Li ist das Gesicht der globalen Expansion von BYD. Mit strategischem Geschick, unermüdlichem Einsatz und charismatischer Ausstrahlung hat sie den chinesischen Konzern von einem regionalen Hersteller zu einem internationalen Schwergewicht im Elektroauto- und Busmarkt geformt.
-
Stiller Riese aus Shenzhen: Wie BYD den globalen E-Auto-Thron ergatterte
Der chinesische Autobauer BYD hat sich vom Batterielieferanten zum weltgrößten Hersteller von Elektroautos entwickelt. Der große Sprung begann 2003, als BYD das bankrotte Autobauunternehmen Qinchuan Automobile übernahm – und auf erschwingliche E-Autos für den Massenmarkt setzte, inklusive eigener Batteriefertigung.
-
Weltweite Korallenbleiche: 84 Prozent der Riffe betroffen – Gefahr für die Biodiversität
Durch Rekordhitze sind 84 Prozent der Korallenriffe weltweit von der schwersten Bleiche aller Zeiten betroffen. Wissenschaftler schlagen Alarm: Die „Regenwälder der Meere“ stehen auf dem Spiel. Nur schnelles Handeln beim Klimaschutz und gezielte Schutzmaßnahmen können das Riffsterben noch aufhalten.
-
Geld aus dem Nichts: droht Krypto zur Schattenbank zu werden?
Eine neue Studie warnt: Kryptowährungen wie Stablecoins übernehmen zentrale Funktionen des Finanzsystems – aber ohne staatliche Kontrolle. Politikwissenschaftler der FU Berlin sehen in der Krypto-Sphäre längst ein Schattenbankensystem. Die Frage lautet nun: Wer darf künftig Geld schaffen – und wer kontrolliert es?
-
[Portrait] Gutes Design drängt sich nicht auf: Ryūsuke Moriai, das heimliche Genie hinter Casios Kultuhren
Ryūsuke Moriai prägte mit der F-91W und der G-Shock zwei der bekanntesten Uhren der Welt. Seine Designs stehen für Funktion, Robustheit und Understatement. Ohne laute Gesten entwarf er Zeitmesser, die Generationen überdauern – und weltweit für Verlässlichkeit und gutes Design stehen.