-
Laserlicht warnt vor Vulkanausbrüchen
Auf Islands Reykjanes-Halbinsel haben Forschende eine neuartige Frühwarntechnologie getestet: Mit Laserlicht und Glasfaserkabeln können sie Bewegungen des Magmas im Untergrund millimetergenau messen – und Ausbrüche bis zu 30 Minuten vorab ankündigen. Ein Erfolg, der Leben retten könnte.
-
Essen wie im Orbit: Wie Arne Jacobsens Besteck-Ikone den Sprung ins All schaffte
Stanley Kubrick, selbst ein ästhetischer Perfektionist, integrierte Arne Jacobsens futuristisches Besteck in sein visionäres Science-Fiction-Epos „2001“. Dort, wo alles künstlich wirkt, aber nichts beliebig ist, wurde der Entwurf des dänischen Star-Designers zum perfekten Requisit.
-
Stille Giganten auf letzter Fahrt: Neue Wege für das Schiffsrecycling gesucht
Wenn ein Schiff geboren wird, ist das ein Fest. Es wird getauft, bejubelt, mit Flaggen geschmückt. Stirbt es, geschieht das meist heimlich, still und schmutzig – an Stränden in Bangladesch oder Indien. Einen Hoffnungsschimmer in Sachen Recycling bietet die ab Juni geltende „Hongkong Konvention“.
-
Mit Lichtgeschwindigkeit voraus: 3D-Druck per Laser beschleunigt Entwicklung der Luft- und Raumfahrt
Per Laser-Druck vom CAD-Modell direkt zum fertigen Bauteil – das löst viele technische Probleme der Industrie auf einmal. (Bild: Redaktion/GPT4o) Dieser Paradigmenwechsel läuft leise an. Kein Donnerschlag, kein Countdown, sondern das konzentrierte Surren eines Lasers, der Metall auf ein hundertstel Millimeter genau formt. Doch was in Hightech-Labors wie dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen…
-
Nach Hitzerekord von 2024 droht Europa nun eine Dürre historischen Ausmaßes
1,5 Grad zuviel. Was wie ein abstrakter globaler Spitzenwert klingt, hat in Europa bereits jetzt konkrete Folgen: In Polen, Belarus und der Ukraine warnen Forscher:innen vor einer Dürre, die historische Ausmaße annehmen könnte.
-
News Fatigue: Warum uns Nachrichten müde machen & wie wir damit umgehen können
Ständig piept, blinkt und scrollt sich das Weltgeschehen in unsere Aufmerksamkeit. Doch statt besser informiert zu sein, fühlen sich viele Menschen einfach nur noch müde. Das Phänomen hat einen Namen: News Fatigue – Nachrichtenmüdigkeit. Was kann man dagegen tun? Forscher vom Eye Tracking Labor des DHBW Karlsruhe geben Tipps.
-
Kohleausstieg mit Leck: Wie Deutschlands Klimapolitik am Emissionshandel scheitert – & was wirklich hilft
Wenn in Deutschland ein Kohlekraftwerk vom Netz geht, springt wahrscheinlich irgendwo in Osteuropa ein anderes Kohlekraftwerk an – mit weitaus schlechterer Klimabilanz. Eine neue Studie des Hamburger Exzellenzclusters CLICCS zeigt: Der deutsche Kohleausstieg könnte klimapolitisch ins Leere laufen – wenn er nicht klug mit dem europäischen Emissionshandel verknüpft wird.
-
[Portrait] Rachel Carson – Die Frau, die mit „Silent Spring“ den Öko-Roman erfand
Es begann mit einem stillen Verdacht. Und endete in einem Aufschrei, der eine ganze Welt aufhorchen ließ. Als Rachel Carson im Jahr 1962 ihr Buch Silent Spring veröffentlichte, hatte sie kein Manifest verfasst, keinen Kampfruf. Vielmehr war es ein fein recherchiertes, poetisch geschriebenes Sachbuch – und wurde doch zu einem der einflussreichsten Werke des 20.…
-
Wenn der Star nicht mehr Nummer Eins ist: Britischer „Big Garden Birdwatch“ zeigt besorgniserregende Trends
An einem frostigen Januarwochenende 2025 richteten fast 600.000 Menschen in Großbritannien ihre Blicke gen Himmel und Gärten, um am „Big Garden Birdwatch“ teilzunehmen – der weltweit größten Vogelzählung. Sie zählten über 9,1 Millionen Vögel und lieferten damit ein eindrucksvolles Stimmungsbild. Doch die Ergebnisse sind alarmierend.
-
Synchronsprecher fordern: Schützt die Kunst vor seelenlosen KI -Stimmen
Der Verband Deutscher Sprecher:innen (VDS) hat genug. Genug von der illegalen Nutzung menschlicher Stimmen zum Training generativer KI. Genug von einer Entwicklung, die eine ganze Branche überflüssig machen könnte – ohne Zustimmung, ohne Vergütung, ohne Respekt. Mit einem emotionalen Video und einer klaren Petition soll jetzt politischer Druck aufgebaut werden.
-
[Buchtipp] Wie Facebook sich selbst verriet: „Careless People“ von Sarah Wynn-Williams
Wer verstehen will, warum der einstige Tech-Held Facebook heute für viele als Sinnbild digitaler Verantwortungslosigkeit gilt, sollte dieses Buch lesen. Careless People ist keine theoretische Abrechnung – sondern ein brisanter Erfahrungsbericht aus dem Maschinenraum der Macht.
-
IEA-Report: KI löst bis 2030 Schwerindustrie als größten Verbraucher ab
Künstliche Intelligenz, so zeigt ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), ist nicht nur ein digitaler Gamechanger, sondern wird auch zum gigantischen Stromkonsumenten. In den USA soll sie sogar bald mehr Strom benötigen als die gesamte Schwerindustrie.
-
Pilotprojekt Grundeinkommen: die Legende von der sozialen Hängematte scheint widerlegt
Eine neue Langzeitstudie in Sachen Grundeinkommen zeigt, dass finanzielle Sicherheit nicht Faulheit, sondern vor allem Fürsorge, Stabilität und seelisches Wohlbefinden begünstigt.
-
Internet der Natur: Von stillen Signalen und gestörten Gesprächen in der Wildnis
Willkommen im „Internet der Natur“, jenem verborgenen Netzwerk, das weit mehr ist als Nahrungskette oder Energiefluss. Es ist ein komplexer Datenstrom aus Sinneseindrücken, Reaktionen und stiller Verständigung – und, wie neue Forschung zeigt, entscheidend für das Gleichgewicht unseres Planeten.