-
Klimapolitik vor 2050 entscheidend für Meeresspiegel-Anstieg
Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt: Wenn die Menschheit ihre Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert, könnten künftige Generationen bis zu 60 Zentimeter Meeresspiegelanstieg erspart bleiben. Die Entscheidungen der kommenden Jahrzehnte wirken über Jahrhunderte – und prägen, welche Küstenlinien bestehen bleiben.
-
Unsichtbare Gefahr: Forschende weisen Nanoplastik in Tierzellen nach
Eine Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf und der Universität Udine zeigt: Nanoplastikpartikel aus Polystyrol dringen in Tierzellen ein. Das könnte Folgen für Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und möglicherweise auch für die Ernährungssicherheit des Menschen haben. Die Forschenden mahnen zu rascher weiterer Untersuchung.
-
Das dunkle Herz des Alls: Astronomen entdecken rätselhaftes Objekt aus dem frühen Universum
Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe eines globalen Radioteleskop-Netzwerks das bisher masseärmste dunkle Objekt im fernen Universum entdeckt. Es könnte ein winziger Klumpen aus Dunkler Materie oder eine kompakte, inaktive Zwerggalaxie sein – und liefert neue Hinweise auf die Natur des unsichtbaren Kosmos.
-
Klimatricks der Tiefsee: Wie der Südliche Ozean das Weltklima kühlt
Forschende des GEOMAR Kiel und des Laoshan Laboratory fanden heraus, wie der Südozean das Klima in früheren Warmzeiten steuerte: Eine stabile Schichtung hielt CO₂ in der Tiefe und kühlte die Erde – ein zentraler Mechanismus der Klimageschichte.
-
Künstliches Laub hilft bei Dekarbonisierung der Chemiebranche
Ein Team der University of Cambridge hat ein „künstliches Blatt“ entwickelt, das mit Sonnenlicht, Wasser und Enzymen aus Bakterien chemische Grundstoffe herstellt – ganz ohne fossile Energie. Die neue Solarchemie könnte die Industrie nachhaltiger machen und ist ein Schritt zur „de-fossilisierten“ Chemieproduktion.
-
Letzte Kälte: Gletscher weltweit im aussichtslosen Wettlauf gegen die Erwärmung
Eine internationale Studie zeigt: Gletscher kühlen ihre Umgebung aktiv, doch dieser Selbstschutz erreicht bald seinen Höhepunkt. Ab den 2030er-Jahren verlieren sie die Fähigkeit zur Selbstkühlung – und schmelzen schneller. Forschende warnen: Der Rückzug ist nicht mehr aufzuhalten, aber gutes Wassermanagement kann Zeit gewinnen.
-
Gerechtigkeit kostet Fläche: warum Umverteilung kurzfristig mehr Land beansprucht
Soziale Gerechtigkeit kann Umweltkosten verursachen: Eine neue Studie des ZEW Mannheim zeigt, dass Einkommensumverteilung kurzfristig den Flächenverbrauch erhöht – vor allem durch mehr Fleischkonsum. Erst ab einem bestimmten Wohlstandsniveau sinkt der Flächenbedarf wieder. Langfristig braucht Gerechtigkeit also ökologische Ausgleichsstrategien.
-
Molekularer Sensor in Blättern reagiert auf Trockenstress und schließt Poren
Forschende der Universität Heidelberg haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem Pflanzen auf Trockenheit reagieren: Ein Eiweißkomplex in den Chloroplasten wirkt als Sensor und löst über das Hormon Abscisinsäure das Schließen der Blattporen aus. Damit könnten künftig trockenresistentere Nutzpflanzen gezüchtet werden.
-
[Buchtipp] Wie Naturschutz und Biodiversität von KI profitieren können
Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg zeigen in „Kann KI die Natur retten?“, dass Technologie und Biodiversität kein Widerspruch sein müssen. Ihr Buch diskutiert unterhaltsam und faktenreich Chancen und Risiken digitaler Helfer bei Themen wie Biodiversität oder Artenschutz.
-
Lichtsegel soll helfen, Sonnenstürme im All vorherzusagen
Sonnentornados, magnetische Wirbel aus Plasma, bedrohen Stromnetze und Satelliten. Forschende der University of Michigan schlagen vor, sie künftig mit einer Flotte von Lichtsegel-Sonden frühzeitig zu erkennen. Ihr Konzept SWIFT könnte Warnzeiten um bis zu 40 Prozent verkürzen – und Raumwetterbeobachtung grundlegend verändern.
-
ChatGPT hat Vorurteile gegenüber Ostdeutschen
Eine Studie der Hochschule München zeigt, dass KI-Sprachmodelle wie ChatGPT Vorurteile gegenüber Ostdeutschen reproduzieren. Selbst neutrale Eigenschaften werden systematisch niedriger bewertet. Forschende warnen vor struktureller Benachteiligung, etwa in Bewerbungsverfahren, und fordern gezieltere Strategien gegen algorithmische Diskriminierung.
-
Erde gerät außer Atem: CO₂-Schwankungen zwischen Sommer und Winter verdoppeln sich
Eine internationale Metastudie zeigt: Die CO₂-Schwankungen zwischen Sommer und Winter haben in den nördlichen Breiten seit den 1960er-Jahren um rund 50 Prozent zugenommen. Forschende warnen, dass die „Atmung der Erde“ durch die Erwärmung extremer wird – mit gefährlichen Rückkopplungseffekten fürs Klima.
-
Googles KI „Gemini“ kann astronomische Ereignisse klassifizieren – mit minimalem Training
Forschende der Universität Oxford, Google Cloud und Radboud University zeigen, dass Googles KI „Gemini“ astronomische Ereignisse klassifizieren kann – mit nur 15 Bild-Beispielen. Die Studie in Nature Astronomy markiert einen Meilenstein: eine erklärende, zugängliche und lernfähige KI für die Wissenschaft.
-
Muscheln als Klima-Archiv: Schalen aus dem Atlantik warnen vor möglichem Kipppunkt
Forschende der University of Exeter haben in Muschelschalen Hinweise auf eine zunehmende Instabilität der Atlantikströmungen entdeckt. Die Wachstumsringe jahrhundertealter Schalen zeigen: Das System verliert an Stabilität – ein mögliches Vorzeichen für den Zusammenbruch wichtiger Meeresströmungen mit gravierenden Folgen fürs Weltklima.
-
WLAN als Spion: Funkwellen-Bilder ermöglichen Identifizierung von Passanten
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben entdeckt, dass handelsübliche WLAN-Router Personen anhand ihrer Bewegungen identifizieren können – selbst ohne Smartphone oder Kamera. Die Technik basiert auf Funkwellen und Machine Learning und birgt erhebliche Risiken für Privatsphäre und Grundrechte.









![[Buchtipp] Wie Naturschutz und Biodiversität von KI profitieren können](https://phaenomenal.net/wp-content/uploads/2025/10/Buchtipp_Kann_KI_Welt_retten_intro.jpg)






