-
[Portrait] Die Welteroberin: Stella Li brachte BYD auf die globale Bühne
Stella Li ist das Gesicht der globalen Expansion von BYD. Mit strategischem Geschick, unermüdlichem Einsatz und charismatischer Ausstrahlung hat sie den chinesischen Konzern von einem regionalen Hersteller zu einem internationalen Schwergewicht im Elektroauto- und Busmarkt geformt.
-
[Portrait] James Webb Space Telescope: Blick zurück in die Kindheit des Kosmos
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist das teuerste, ehrgeizigste und empfindlichste Auge der Menschheit ins All. Es soll Licht ins früheste Universum werfen, ferne Welten analysieren und den Ursprung des Lebens neu ergründen. Ein Porträt eines Hightech-Pioniers zwischen Sternenstaub und Hoffnung.
-
Lebenszeichen vom Exoplaneten K2-18 b? Was das James-Webb-Teleskop wirklich entdeckt hat
Neue Daten des James Webb-Weltraumteleskops zeigen Hinweise auf Dimethylsulfid (DMS) in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18 b – ein mögliches Lebenszeichen. Die Signale sind aber noch nicht eindeutig. Weitere Beobachtungen sollen klären, ob es sich tatsächlich um biologische Spuren handelt.
-
„Fehlendes kreatives Flair“: Warum man KI-Nachrichten noch immer erkennt
Eine neue Studie der Charles Darwin University zeigt: Künstliche Intelligenz kann lesbare Nachrichten schreiben – aber nicht wie ein Mensch. Stilistische Eigenheiten verraten KI-Artikel bisher noch immer, etwa durch eintönigere Satzstrukturen oder fehlende sprachliche Vielfalt. Die Forscher warnen aber zugleich vor den Folgen einer zunehmenden Ununterscheidbarkeit.
-
Hybrid für alle: Neues Baukasten-System will die Verkehrswende umkrempeln
Ein neues Hybridantriebssystem von Horse Powertrain soll als Erweiterung für bestehende E-Auto-Plattformen dienen – das Modul kann bei Bedarf anstelle des reinen E-Antriebs eingebaut werden. Wird mit diesem Schachzug das Verbrenner-Aus beschleunigt, oder eher die Verkehrswende ausgebremst?
-
Manchmal beharrlich, manchmal flexibel: Wie KI kreative Ideen entwickelt
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen hat genau hingeschaut: Wie kreativ sind Sprachmodelle wie ChatGPT wirklich – und was passiert dabei unter der Haube? Die Forscherin Surabhi S. Nath und ihr Team testeten, ob KI bei kreativen Aufgaben ähnlich tickt wie der Mensch.
-
Die Brückenrepublik bröckelt – Warum Deutschland jetzt in die Sanierung statt in Neubau investieren muss
Eine neue Studie des europäischen Umweltverbands Transport & Environment (T&E) zeichnet ein alarmierendes Bild vom Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland: Tausende Straßenbrücken sind so marode, dass nicht einmal mehr genug Geld da ist, um alle zu retten.
-
Zollfrei streamen: Trotz globaler Handelsschlacht spüren Netflix und Spotify Rückenwind
Es ist selten, dass zwei Unternehmen aus dem selben Land in einer weltweiten Zollschlacht ungeschoren davonkommen – doch Netflix und Spotify wirken inmitten der neuen Strafabgaben wie Fährtensucher, die einen verborgenen Pfad durch das Minenfeld kennen.
-
Kanonen ohne Butter: Warum die IMI vor den ökonomischen Folgen der Aufrüstung warnt
Geld für Panzer statt Pflege, Milliarden für Munition statt Modernisierung: Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) zieht in ihrer neuen Kurzstudie eine klare Bilanz. Trotz vollmundiger Versprechen erweise sich der Rüstungsboom nicht als wirtschaftlicher Motor, sondern als fragwürdige Umverteilung zulasten der Mehrheit
-
[Buchtipp] Der Mann, der den Maschinen das Denken beibrachte – Stephen Witts Biografie über Nvidia-Mitgründer Jensen Huang
Er begann als Tellerwäscher bei Denny’s und wurde zum Architekten der KI-Revolution: Jensen Huang, Mitgründer von Nvidia, ist die Art Unternehmer, wie sie selbst Hollywood nicht besser erfinden könnte. In The Thinking Machine erzählt der Journalist Stephen Witt diese unwahrscheinliche Geschichte.
-
Essen wie im Orbit: Wie Arne Jacobsens Besteck-Ikone den Sprung ins All schaffte
Stanley Kubrick, selbst ein ästhetischer Perfektionist, integrierte Arne Jacobsens futuristisches Besteck in sein visionäres Science-Fiction-Epos „2001“. Dort, wo alles künstlich wirkt, aber nichts beliebig ist, wurde der Entwurf des dänischen Star-Designers zum perfekten Requisit.
-
Stille Giganten auf letzter Fahrt: Neue Wege für das Schiffsrecycling gesucht
Wenn ein Schiff geboren wird, ist das ein Fest. Es wird getauft, bejubelt, mit Flaggen geschmückt. Stirbt es, geschieht das meist heimlich, still und schmutzig – an Stränden in Bangladesch oder Indien. Einen Hoffnungsschimmer in Sachen Recycling bietet die ab Juni geltende „Hongkong Konvention“.
-
Mit Lichtgeschwindigkeit voraus: 3D-Druck per Laser beschleunigt Entwicklung der Luft- und Raumfahrt
Per Laser-Druck vom CAD-Modell direkt zum fertigen Bauteil – das löst viele technische Probleme der Industrie auf einmal. (Bild: Redaktion/GPT4o) Dieser Paradigmenwechsel läuft leise an. Kein Donnerschlag, kein Countdown, sondern das konzentrierte Surren eines Lasers, der Metall auf ein hundertstel Millimeter genau formt. Doch was in Hightech-Labors wie dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen…
-
Nach Hitzerekord von 2024 droht Europa nun eine Dürre historischen Ausmaßes
1,5 Grad zuviel. Was wie ein abstrakter globaler Spitzenwert klingt, hat in Europa bereits jetzt konkrete Folgen: In Polen, Belarus und der Ukraine warnen Forscher:innen vor einer Dürre, die historische Ausmaße annehmen könnte.